Bereits Ende 2019 haben unter Beteiligung des WLV zwei Workshops im LANUV zur Binnendifferenzierung stattgefunden. Ziel: Möglichst viel Fläche aus den roten Bereichen herauszubekommen, damit verschärfte Maßnahmen zum Schutz des Grundwassers nur dort greifen, wo es wirklich nötig ist.
Am 8.1.2020 gab es ein Treffen auf Behördenebene (MULNV, LWK und LANUV). LANUV stellte erste Ergebnisse zum chemischen Zustand einschl. Trends der Grundwasserkörper in Bezug auf Nitrat auf Grundlage der aktuellen WRRL-Monitoringergebnisse (2013-2018) vor. Gegenüber dem vorherigen Zeitraum (2007-2012) ist der Anteil der nitratbelasteten Grundwasserkörperflächen um mehr als ein Drittel zurückgegangen.
Durch die Ausweisung „nitratsensibler Flächen“ („Binnendifferenzierung“) auf der Basis der GROWA+ NRW 2021 Ergebnisse werden die Flächen, für die verschärfte Maßnahmen ergriffen werden müssen, zusätzlich deutlich beschränkt.
In welchem Umfang hängt von der finalen Ausgestaltung der DüV 2020 ab. Verena Kämmerling, WLV