Der ursprünglich für den 15. August 2021 in Gronau geplante Tag des offenen Hofes wird in diesem Jahr aufgrund der planerischen Unsicherheiten nicht stattfinden. Die Veranstaltung wird 2022 nachgeholt.
Mit einem Rekordergebnis geht die diesjährige Sonnenblumenaktion der Landwirte im Kreis Borken zu Ende. 7.110 Euro an Spenden für Familien in Not in NRW konnte der WLV heute als Gesamtergebnis für 2020 bekannt geben.
Gestern Abend fand die erste Trecker-Laternenfahrt durch Rhede statt. Insgesamt 20 vorweihnachtlich-geschmückte Fahrzeuge waren dabei. Initiatorin Theresa Teklote war nachher rundum zufrieden.
Auch in Zeiten von Corona sind Hofbesichtigungen möglich. An der frischen Luft, mit Abstand und Maske ist es kein Problem sich anzuschauen, wie auf einem landwirtschaftlichen Betrieb gearbeitet wird.
Seit gestern gibt es mit einer infizierten Wildgans in den Rheinauen im Kreis Kleve auch den ersten Nachweis der Geflügelpest in NRW – nur 10 Kilometer vom Kreis Borken entfernt.
Die Stiftung Westfälische Kulturlandschaft hat 2016 mit dem Hegebeauftragten-Projekt einen vielversprechenden Artenschutz-Beratungsansatz ins Westmünsterland gebracht. Mit LEPUS NRW gibt es nun ein Nachfolgeprojekt.
Etwas besser als 2018 und 2019, aber immer noch unterdurchschittlich. Im Zuge eines Pressegesprächs heute in Stadtlohn zog der WLV-Kreisverband seine diesjährige Erntebilanz für das Westmünsterland.
Mit den zuletzt vorsichtig gelockerten Bedingungen zum Schutz vor Corona sind Bauernhofbesuche von Besuchergruppen wieder möglich. Allerding gilt es weiterhin, bestimmte Auflagen einzuhalten, die sich in der Hauptsache mit der bereits gut bekannten ...
Die Kreishandwerkerschaft und der WLV wollen künftig stärker zusammenarbeiten. Das war das Ergebnis eines Treffens von Vertretern beider Verbände. Es war die erste Zusammenkunft dieser Art überhaupt.
Für den Menschen ist sie ungefährlich, für infizierte Schweine liegt die Sterblichkeitsrate jedoch bei nahezu 100 Prozent. Die Afrikanische Schweinepest (ASP) ist in Deutschland angekommen.