Wie Landwirtschaft und Stadt zukünftig der Herausforderung des Hochwasserschutzes gemeinsam begegnen wollen, war Schwerpunkt-Thema bei der Winterversammlung der Landwirtschaftlichen Ortsverbände Gemen, Weseke und Borkenwirthe/ Burlo.
Unbedingte und gnadenlose Offenheit – Diese kommunikative Empfehlung gab Lebensmittelchemiker und Krisenmanager Ulrich Nöhle den Landwirten beim AgrarForum in Stadtlohn mit auf den Weg.
Das Bildungsbüro des Kreises Borken sowie die Kreisverbände von Landfrauen und WLV haben eine Kooperation gestartet. Im Zuge eines Netzwerkprozesses sollen Landwirtschaftsmodule für den Einsatz an weiterführenden Schulen entwickelt werden. Der ...
Rückblickend wenig gute Nachrichten beinhaltet die Bilanz der Landwirtschaft im Kreis Borken. Zunächst hatte ihnen der Wettergott die Ernte verregnet und in den letzten Wochen auch noch vertrocknet. Als sei das nicht genug, wurde das Ganze noch ...
Einen goldenen Herbstanfang verheißen nicht nur die Wetteraussichten der nächsten Tage. Auch die Sonnenblumen auf den Feldern verbreiten gute Laune. Auch 2016 haben Bauern Sonnenblumen-Feldstreifen für den guten Zweck gesät.
Aller Voraussicht nach werden an diesem Wochenende die letzten Weizen- und Triticale-Felder im Kreis Borken gedroschen. Damit endet eine Getreidesaison, die die hiesigen Bauern in schlechter Erinnerung behalten werden.
Die Hauptpreis beim Hofquiz, das beim Tag des offenen Hofes in Ahaus-Graes stattgefunden hat, gehen nach Ahaus und Legden. Aber auch die Landwirte selber haben spannende Erkenntnisse aus dem Hofquiz mitgenommen.
Eine aktuelle Abfrage der Landwirtschaftskammer NRW bei den WLV-Ortsverbänden im Kreis Borken lässt greifbar werden, welches Ausmaß die Unwetter der vergangenen Wochen für die hiesige Landwirtschaft hatten. In Summe addieren sich deren Schäden ...
Vertreter des WLV-Ortsverbandes Graes haben eine 1000-Euro-Spende übergeben an die Initiative „Familie in Not“. Die Spende resultiert aus dem Bullenschätzspiel im Rahmen des Tag des offenen Hofes in Graes am 29. Mai.