Mit dem Treffen der Landwirte aus dem Borkener Süden und Westen startete gestern der Reigen von insgesamt 27 WLV-Ortsverbandsversammlungen im Kreis Borken. Im Gasthaus Starke bei Borken fand die erste Mitgliederversammlung in Präsens seit Beginn der Corona-Pandemie statt. Bis zum 13. Januar stehen nun im Westmünsterland Neuwahlen für alle Ortsverbandsvorstände sowie die ehrenamtlichen Kammervertreter in den Ortsstellen an. Beide Wahlen hätten turnusgemäß schon im letzten Winter angestanden, mussten pandemiebedingt aber zweimal verschoben werden.
Auch der Ablauf der Versammlungen ist in diesem Jahr anders als normalerweise: Es wird keine klassischen Fachvorträge aus den Kreisgeschäftsstellen von Kammer und Verband geben. Hierzu verweisen Kammer und Verband auf die regelmäßig abgehaltenen fachbezogenen Videokonferenzen sowie die regionalen Fachpublikationen der Institutionen. Zusätzlich zu den Wahlen werden bei den Versammlungen die Vorsitzenden auf Ebene der Ortsverbände und auf Ebene des Kreisverbandes Statements zur aktuellen Lage in der Landwirtschaft machen. Je nach Ortsverbandsversammlung schließen sich weitere Einzelvorträge und eine offene Aussprache an.
Die Veranstaltungen finden unter Beachtung der jeweils geltenden Hygiene- und Abstandsvorschriften statt. Erforderlich zum Betreten der Versammlungsstätte ist der Nachweis, dass man getestet, genesen oder geimpft ist und das Mitführen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutzes. Gemäß § 13 Abs. 2a CSVO NRW weist der WLV darauf hin, dass aufgrund eines veränderten Infektionsgeschehens immer auch eine kurzfristige Absage erfolgen kann.
Daniel Bölker (Westenborken) neuer Ortsverbandsvorsitzender
Die Veranstaltung gestern ging wie geplant über die Bühne. Die Mitglieder im Ortsverband Hoxfeld/ Rhedebrügge wählten Helmut Nienhaus erneut zum Vorsitzenden, gleiches passierte in Marbeck mit Michael Kapell. Als Vorsitzender im Ortsverband Borken/ Grütlohn/ Westenborken nicht wieder angetreten ist Benedikt Fischer. Als sein Nachfolger ging Daniel Bölker aus der Wahl hervor.
Zum Thema: Wahlen in den Ortsverbänden und Ortsstellen
Der Landwirtschaftliche Kreisverband Borken ist Teil des Westfälisch-Lippischen Landwirtschaftsverbandes (WLV), der als Landesbauernverband wiederum dem Deutschen Bauernverband (DBV) untergliedert ist. Der Kreisverband zählt aktuell 3.737 Mitglieder in 34 Ortsverbänden. Der WLV ist politisch wie konfessionell ungebunden die agrarische Interessenvertretung bis hinein in die Ortsebene. Alle drei Jahre wird im WLV gewählt. Um in den planmäßigen Turnus zurückzukommen, wird diese Periode auf 2 Jahre verkürzt. Die nächsten WLV-Wahlen werden wieder in den Winterversammlungen 2023/2024 abgehalten.
Die im Rahmen der Versammlungen ebenfalls zu wählenden, ehrenamtlichen Ortstellen der Landwirtschaftskammer NRW sind eine wichtige Schnittstelle zwischen den Betrieben vor Ort und der Kreisstelle in Borken. Mit ihrer Kenntnis um die regionalen Besonderheiten unterstützt die Ortsstelle die Arbeit der Dienststelle in Borken bei Bauangelegenheiten (Bauleitplanung, Regionalplanung, Landschaftsplanung, etc.), bei Grundstücksfragen (Grundstücksverkehrsgesetz), aber auch in sensiblen Angelegenheiten des Wasserschutzes und der Düngepraxis. Die 43 Ortsstellen im Kreis Borken stehen turnusgemäß alle sechs Jahre zur Wahl.