Beiträge zum WLV
Der Beitrag bemisst sich nach diesen Grundsätzen:
Komponente 1:
Erhebung eines Grundbeitrags in Höhe von derzeit 110 Euro
Komponente 2:
zusätzlich Erhebung eines Flächenbeitrags, der sich aus zwei Komponenten zusammensetzt:
- zur Hälfte in Abhängigkeit von der Ertragsfähigkeit des Bodens (gemessen am Hektarsatz der Gemeinde zur Berücksichtigung der Bodenwerte / Flächenbeitrag I)
- zur Hälfte in Abhängigkeit vom durchschnittlichen Umsatz landwirtschaftlicher Betriebe (gemessen auf Gemeindeebene zur Berücksichtigung aller landwirtschaftlicher Produktionen / Flächenbeitrag II)
- Flächenbeitrag I und II werden gestaffelt in drei Beitragsklassen ab einer Flächengröße von 100 Hektar sinkende Hektarbeiträge (von 100 bis 150 Hektar: 25 Prozent Rabatt, ab 150 Hektar: 50 Prozent Rabatt)
Komponente 3:
Flächenbeitrag für forstwirtschaftlich genutzte Fläche
Komponente 4:
Sonderbeitrag unterschiedlich je nach Kreisverband
Komponente 5:
Zusatzbeitrag für Betriebe mit Biogasanlagen in Höhe von 54 Euro.
Die Mitgliedsbeiträge decken die Kosten der interessenpolitischen Arbeit, von Verwaltung und Organisation des WLV.
Aktueller WLV-Beitrag ab 2020
- 112,00 Euro Grundbeitrag
- 0,98 Euro je Hektar forstwirtschafliche Fläche (LF)
- Flächenbeiträge je Hektar landwirtschaftlicher Fläche
gestaffelt nach folgenden Tabellen - 28,00 Euro Beitrag für Familienmitgliedschaft
- 55,00 Euro Beitrag für Biogas/Windkraft
Flächenbeitrag I je Hektar landwirtschaftlicher Fläche (LF)
Hektarwert in DM | bis 100 ha | 101 - 150 ha | über 150 ha |
---|---|---|---|
bis 750 | 1,72 | 1,29 | 0,86 |
750-1.750 | 2,31 | 1,73 | 1,16 |
über 1.750 | 2,90 | 2,17 | 1,45 |
Flächenbeitrag II je Hektar landwirtschaftlicher Fläche (LF)
Hektarwert in Euro | bis 100 ha | 101 - 150 ha | über 150 ha |
---|---|---|---|
bis 2.150 | 1,72 | 1,29 | 0,86 |
2.150-6.000 | 2,31 | 1,73 | 1,16 |
über 6.000 | 2,90 | 2,17 | 1,45 |