Derzeit ist nicht nur bei Landwirten das Super-Kühe-Projekt des WDR Gesprächsthema. Am 17. September nun geht es um die Frage: Wer sind die Super-Kühe des Westmünsterlandes? Die Vorbereitungen zum Tag der Landwirtschaft befinden sich auf der Zielgeraden. Das alle drei Jahre stattfindende Stelldichein der hiesigen Agrarbranche lässt auch 2017 einiges erwarten. Wie bei den vorangegangenen Auflagen ist das Schaugelände am Forellenhof Wolter in Borken Ort des Geschehens – diesmal für über 350 präsentierte Tiere und ein buntes Programm mit über 50 weiteren Ausstellern.
Mit Kühen, Kälbern, Fleischrindern sowie darüber hinaus auch mit Geflügel, Schafen, Pferden und Kaninchen wird die in die Veranstaltung eingebettete Kreistierschau wieder einen guten Zuspruch haben, freut sich Ferdinand Tübing (Ottenstein), Vorsitzender der federführenden Kreistierzüchtervereinigung Borken: „Das Hauptaugenmerk der Ausstellung liegt mittlerweile aber weniger auf der Tierschau, sondern mehr auf der Information der städtischen Bevölkerung.“ So werde dieses Mal auch an den Richtringen der Schautiere verstärkt Wert auf eine gute Live-Kommentierung gelegt. Christof Schild-Budde (Nottuln) von der Kreistierzüchtervereinigung Coesfeld/ Recklinghausen bestätigt dieses Hauptaugenmerk auch für die Abteilung der Pferde: „Wir machen dieses Mal bei den Pferden erstmalig keine Prämierung, sondern präsentieren stattdessen ein kommentiertes Schaulaufen mit einem Querschnitt über alle hier gängigen Pferderassen hinweg.“
Großes Interesse besteht auch diesmal wieder bei den heimischen Firmen, die ihre Produkte und Dienstleistungen vorstellen wollen, erzählt Christian Rudde (Graes), der die Veranstaltung erstmals geschäftsführend organisiert: „Allein elf Landtechnik- und Lohnunternehmen aus der gesamten Region werden zeigen, wie präzise, umwelt- und bodenschonend die Landwirte mittlerweile hierzulande ackern.“ Tübing sieht in der Veranstaltung vor allem auch eine Chance zum Dialog: „Die Tierzucht war in den letzten Jahren zunehmend in die Kritik geraten. Stichworte waren da etwa Qual- oder Leistungszucht. Tatsächlich zielt die Züchtung mittlerweile deutlich Richtung Langlebigkeit der Tiere. Auch das Ziel der Hornloszucht haben wir fest im Blick. Wir hoffen, dass in zehn Jahren etwa 80 Prozent der Tiere genetisch hornlos sind und wir daher auf das Enthornen verzichten können.“
Zum Tag der Landwirtschaft gehören seit jeher auch kulinarische Spezialitäten. Nicht nur eine Gaumenfreude, sondern auch Technik-Spaß verspricht dabei der Trecker-Hähnchengrill der Dosker Kerls. Ein vielfältiges Angebot handgemachter häuslicher Accessoires und Dekoartikel bieten auch die Beschicker des geplanten Kreativmarktes in der erstmals mitgenutzten Reithalle. Für Familien mit Kindern gibt es ein reichhaltiges Mitmachprogramm von der Strohburg bis hin zum WLV-Bauernhofmobil.
Zum Thema: Historie "Tag der Landwirtschaft"
Der Tag der Landwirtschaft in seinem jetzigen Format ist aus der Zusammenlegung der einstmals getrennt veranstalteten Kreistierschauen in Borken, Coesfeld und Recklinghausen entstanden. Die vorangegangen Auflagen der Ausstellung, zuletzt 2014, hatten jeweils über 10.00 Menschen und Aussteller aus den Bereichen Agrarwirtschaft und sonstigem Gewerbe sowie Verbände aus der gesamten Region angezogen. Veranstalter sind die Vereine zur Förderung der Tierzucht und Tierhaltung der Kreise Borken, Coesfeld und Recklinghausen. Der WLV-Kreisverband begleitet die kommunikativen Maßnahmen zur Veranstaltung. Des Weiteren wird die Veranstaltung 2017 maßgeblich durch die Genossenschaftsbanken im Kreis Borken, die Firma Heselhaus Landmaschinen und die Sparkasse Westmünsterland unterstützt.
- Adresse: Zum Homborn 9 in Borken.
- Eintritt: 5 Euro inkl. Parkgebühr (Kinder bis 15 Jahren frei)
- Mehr Infos unter www.wlv.de/tdl-borken sowie auf der Facebook-Seite „Tag der Landwirtschaft Borken“