Im Jubiläumsjahr Obermarsberg:
Landwirtschaftstag am Pfingstsonntag
Da staunt der Fachmann, da wundert sich der Laie – Landwirtschaftstag am Pfingstsonntag bringt Spannendes für alle Menschen auf dem Land zusammen
1250 Jahre Obermarsberg – dieses Jubiläum wird dieses ganze Jahr lang gefeiert. Am Pfingstsonntag, 5. Juni 2022, richtet das Organisationsteam aus dem "JubilläumsNetzwerk Obermarsberg" gemeinsam mit der Oldtimer Interessensgemeinschaft Hasental und Umgebung e.V. (OIG) einen Landwirtschaftstag am Schwarzen Berg aus. „Gemeinsam miteinander in Dialog kommen" könnte man als Tagesziel erklären, denn das Programm richtet sich gleichermaßen an Landwirte wie Nichtlandwirte. Nach einem Feldgottesdienst am Morgen werden unter dem Motto „von anno dazumal bis heute" historische neben hochentwickelten modernen Landmaschinen ausgestellt.
Darüber hinaus gibt es geführte Stationen und Vorführungen zu innovativen Themen und Techniken der Landwirtschaft von heute. Auch zur Tierhaltung wird informiert.
Die OIG bereichert mit kuriosen und wertvollen Schätzchen das Geschehen ebenso wie direktvermarktende Landwirte und Landtechnikunternehmen. Ein buntes Kinderprogramm mit Strohburg und Streichelzoo rundet das Geschehen auf der vom Obermarsberger Ortslandwirt Frank Frewert bewirtschafteten Wiese auf dem Schwarzen Berg in Obermarsberg ab. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt.
Warum die Traktoren in Marsberg jetzt nachts fahren - 30 Meter Arbeitsbreite aus dem Himmel gesteuert
Vorgestellt wurde das Programm jetzt auf Gut Udorf in Marsberg. Dabei stellte der Betriebsleiter des Ackerbaubetriebes, Tjark Wetzel, neuste Technik vor, die die Besucher sich genauso am Pfingstsonntag persönlich anschauen können: Precision-farming, das heißt GPS-gesteuerte Ackerbearbeitung, macht präzisestes und ressourcenschonendes Ackern möglich. Düngung und Pflanzenschutz werden millimetergenau mit dem 30 Meter breiten Arbeitsgerät erledigt. Das erleichtert die Arbeit des Landwirts zwar enorm, erfordert aber auch umfangreichste Computerkenntnisse und – fertigkeiten. Wie das genau im Cockpit des Traktors aussieht – das dem in einem Flugzeug sehr nahekommt – dürfen die Besucher des Landwirtschaftstages hautnah erleben.
Dieses System spart Dünge- und Pflanzenschutzmittel, da diese präzise genau dosiert nur an den Stellen ausgebracht werden, an denen sie auch ihre Wirkung entfalten. Das heißt, dass zum Beispiel an kargen Köpfen, wo sowieso nichts wächst, auch nicht gedüngt wird, an ertragreichen Stellen umso mehr. Gleichzeitig erläutert Wetzel, für den im Mai für die Ackerbestellung Hoch-Zeit ist, dass er derzeit viele Arbeiten nachts durchführt: „Nachts sind die Verluste geringer, und die Wirkung ist sicherer. Es herrscht meistens kein Wind und die Arbeit schont die Insekten, da sie nachts nicht unterwegs sind."
Das gesamte Programm finden Sie hier:
![]() |
Anlage Programm ( Dateigröße: 741 KB) |