WLV-Präsident Beringmeier: „Offene Fragen zügig beantworten!"
Ein Meilenstein auf dem Weg zu einem besseren Miteinander
„Schlachthöfe und Molkereien müssen sich ihrer Verantwortung stellen!"
News-Ticker zum Ausbruch und den Folgen
Welche Perspektiven haben unsere Betriebe?
Beringmeier: „Werden nun in Parlamenten für sinnvolle Verbesserungen kämpfen!"
Kernforderung: Kein Spritzverbot in FFH-Gebieten, keine 10-m-Abstandsregel zu Gewässern
WLV-Präsident Beringmeier: „So wird Vertrauen zerstört!"
Mittelgebirgsprogramm soll Bauernhöfe im Mittelgebirge stärken
Stellungnahme des WLV
Aufzeichnung jetzt abrufbar
Aufzeichnung jetzt verfügbar
Tönnies sagt Entgegenkommen zu
Geplantes Insektenschutz-Gesetz sollte aktive Bewirtschaftung fördern statt zu verbieten
Bauernverbände übergeben Resolution an Agrarministerinnen
Beringmeier plädiert für mehr Respekt in der Diskussion
Erträge unterdurchschnittlich – Qualitäten gut - Preise mäßig
Aus der Corona-Krise lernen, Ernährungssicherung voranstellen
Pressemeldung zum Insektenschutz-Gesetz
Offene Debatte über Bestandsregulierung per Jagd gefordert
Das sind die Siegerfotos!
WLV kritisiert Entwurf des Arbeitsschutzkontrollgesetzes hart
WLV fordert schrittweise Wiederaufnahme
Gespräch in Südlohn auf dem Hof Hueske
Beringmeier: „Eine neue Form von Kooperation muss möglich werden!“
Jeder kann sehen, was wir heute schon machen!
Beringmeier: „Bundesumweltministerin zeichnet Zerrbild!“
Pressetermin zum Waldzustand in Arnsberg
Landwirte besorgt über fehlenden Regen
Alles wichtige auf einen Blick in unserem Ticker
Rote Gebiete um 63 Prozent geschrumpft
Wahl im zweiten Wahlgang
Höchste Auszeichnung für jahrzentelangen Einsatz
Alles wichtige im Überblick
Am Montag wird gewählt
Noch fehlen aber schlüssige Umbaukonzepte für bestehende Ställe
Abschaffung unfairer Wettbewerbsregeln ein Zeichen für Wertschätzung!
Hauptgeschäftsführer Werner Gehring legt Verantwortung in neue Hände
Agrargipfel mit Ministerpräsident Armin Laschet
Diskussion mit 160 Junglandwirten in Soest
Demonstration mobilisiert zehntausende Teilnehmer
Bauern demonstrieren vor der Umweltministerkonfefenz
WLV bündelt Projekte in Uganda
Landwirte demonstrieren für ihre Interessen
Statement von Bauernpräsident Johannes Röring
Ca. 50.000 Hektar sind betroffen
Neuausrichtung der Tierhaltung braucht verbindliches Ziel und verlässliche Finanzierung
Bauernpräsident Röring zieht Erntebilanz 2019
Wandel braucht Verlässlichkeit!
WLV und RLV appellieren an die Politik
Blühstreifen-Aktion der Bauern fällt auf fruchtbaren Boden
Bauernpräsident Röring: "Eine Grenzüberschreitung und nicht zu dulden"
Sturm, Dürre und Borkenkäfer haben Wälder extrem geschädigt
WLV-Präsident Röring: „Auch wir wollen sauberes Wasser!“
Bauern brauchen Zukunft - Zukunft braucht Bauern
2. Agrarbloggertreffen beim WLV
Völliges Unverständnis für Vorschläge der Bundesregierung
Vorschläge sind ein Generalangriff auf die heimische Tierhaltung
WLV weitet Jungmitgliedschaft aus
Berufsnachwuchs sucht den Dialog über eine nachhaltige Landwirtschaft
Landwirt Christian Röring gibt Stellungnahme ab
Bauernpräsident Röring beim Havichhorster Presseabend
WLV-Präsident Röring zieht Erntebilanz 2018
Bauern aus Westfalen informieren beim bundesweiten Aktionstag
Ministerin, Bauernverbände und Kammer rufen auf zum Anbau von Zwischenfrüchten zur Futternutzung
Alle Informationen hier!
WLV-Präsident Röring: „Wir brauchen schnelle und unbürokratische Hilfe!“
Für eine EU-Agrarpolitik mit Augenmaß
Handlungsbedarf in vielen Bereichen
Röring: „Wir stellen uns der Herausforderung!“
WLV präsentiert Jahresbericht 2017/2018 zur „Offensive Nachhaltigkeit“
Röring: Bauern machen sich für Artenschutz stark
Für mehr Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft
Tierwohl und Tierschutz stehen für Landwirte im Fokus
Röring beim Havichhorster Presseabend: Landwirtschaft will den Dialog mit der ganzen Gesellschaft!
Rukwied stellte Situationsbericht 2017/18 vor
"Bauernparlament" des WLV beschließt Resolution zu Stalleinbrüchen
Johannes Röring: „Schutz unserer Tiere hat oberste Prämisse“
WLV fordert: Exporte von Schlachttieren in Drittländer verbieten
WLV organisierte Tagung für Entwicklungshilfe in Ostafrika
Projekt „Energiepflanzenanbau und Biodiversität im Münsterland“ ist jetzt Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt
Bauern und Jagdrechtsinhaber in Westfalen-Lippe fordern offene Debatte über den Wolf
Röring: „Ein Vorbild für eine Generation von Bauern“
Zwischenstopps auf dem Weg von Amsterdam nach Berlin in Westfalen-Lippe
Nur der Beruf "Arzt" ist für die Deutschen gesellschaftlich wichtiger als der Beruf "Landwirt".
Unser Entwicklungsprojekt hilft beim Ausbau von Genossenschaften und gemeinsamer Vermarktung.
Bauern aus Westfalen-Lippe demonstrieren vor der Düsseldorfer Staatskanzlei.
Empfehlungen für den Umgang mit nicht schnabelgekürzten Hennen
Röring: „Wir brauchen Antworten auf die Frage, wie wir künftig Dünger verteilen!“
Röring: „Bauernfamilien sind zu einem ehrlichen Dialog bereit“
Landwirte wünschen sich den Dialog: Berufsstand startet Unterschriftensammlung gegen Bauernregeln
Virtueller Rundgang durch einen Paderborner Maststall begeistert Besucher auf der Grünen Woche.
Bauern in Berlin, Beckum und Emsdetten suchen das Verbraucher-Gespräch
Bauernverbände kritisieren Vorgehen der Länderagrarminister aus NRW und Niedersachsen
Die BSB GmbH - Landwirtschaftliche Buchstelle - steht Landwirten bei der Betriebsführung zur Seite. Und das nicht nur bei der Steuerberatung.
Aktuelle Informationen im Nachgang zur Panorama-Berichterstattung.
Im Rahmen eines Gespräches mit Bundesentwicklungsminister Dr. Gerd Müller in Borken-Gemen stand das WLV-Uganda-Projekt im Fokus.
Unser Vermarktungsvergleich hilft, beim Schweineverkauf kein Geld zu verschenken.
und zeigen es auch mit diesem Aufkleber-Motiv der "Wir machen.."-Kampagne.
Bei Fragen zum landwirtschaftlichen Arbeitsrecht hilft der WLAV allen Mitgliedern im Bauernverband.
Milchbauern erhalten finanzielle Hilfen.
Mehr Tiergesundheit im Stall ist für heimische Bauern eine Herzensangelegenheit. Und daran arbeiten wir unablässig.
Mit dieser Botschaft erklären wir künftig die Landwirtschaft.
Bei den Milchgesprächen des WLV diskutieren Milcherzeuger und Verband Wege aus der Milchmarkt-Krise.
Baurecht - Agrarrecht - Sozialrecht: Ihre Rechtsfragen sind bei uns in guten Händen.
Daten werden geladen …