Blühstreifen | 18. Oktober 2023

Bauernfamilien schaffen Rückzugsort für Feldhase, Kiebitz und Co.

Bild herunterladen

Die Aktion Blütenpracht am Wegesrand erfreute wieder den ganzen Sommer über Mensch und Tier

Leuchtende Blumen und schwirrende Insektengeräusche soweit Augen und Ohren reichen. Am Rande von Heiner Everwiens Acker waren den ganzen Sommer über Bienen, Hummeln, Schmetterlinge aber auch Feldhasen oder Kiebitze unterwegs. Der Dülmener Landwirt und sein Sohn säten, genauso wie dutzende weitere Landwirtinnen und Landwirte im Kreis Coesfeld, Blühstreifen entlang ihrer Feldränder aus. „Das Schöne an der Aktion ist ja, dass so viele positives daraus ziehen. Die Landschaft wird für Mensch, Tier- und Insektenwelt bunter" erklärt Heiner Everwien. „Ein Projekt, was deutlich macht, was wir Landwirte neben der Produktion von Lebensmitteln und Energie so alles für unsere regionale Landschaft leisten“ führt er weiter aus.

Die Landschaft im Kreis Coesfeld wird seit Jahrhunderten unter anderem von der Landwirtschaft geprägt – die Gestaltung, Pflege und Bewirtschaftung dieser Landschaft trägt seit jeher zum Erhalt und zur Erhöhung der Biodiversität bei. Viele landwirtschaftliche Betriebe im Kreis Coesfeld haben auch in diesem Jahr wieder Blühstreifen an ihren Feldrändern angelegt und bieten so vielfältigen Lebensraum für die verschiedenen Pflanzen, Tiere und Insekten.

Im Frühjahr säten die Landwirtinnen und Landwirte im Kreis Coesfeld ihre Blühmischungen, im Rahmen des seit vielen Jahren bestehenden Projektes „Blütenpracht am Wegesrand", an den Feldrändern aus. Die Motivation bei den Beteiligten ist nach wie vor ungebrochen und wird bestärkt durch die vielen positiven Rückmeldungen aus der Bevölkerung. „Radfahrer oder Spaziergänger halten an den Feldern an und genießen das schöne Landschaftsbild“ erklärt Heiner Everwien. „Im letzten Jahr hatten mit extremer Trockenheit und Hitze zu kämpfen. Auf Flächen, auf denen kein Schatten ist, konnten kaum Blumen wachsen – in diesem Jahr kam der nasse Sommer vor allem den Blühmischungen zu Gute" berichtet er weiter.

Die Blütenpracht bietet für Feldhase, Fasan, Kiebitz, Rebhuhn und Co einen wichtigen Zufluchts- und Aufzuchtort. Gleichzeitig bietet sie aber auch eine wichtige Nahrungsquelle und Lebensraum für Honigbienen, Schmetterlinge, Hummeln, Wildbienen und andere Insekten. „Viele Insekten leisten durch ihre Bestäubungsarbeit einen bedeutsamen Beitrag für gute Erträge in der Landwirtschaft", erklärt Tobias Großerichter, Landwirt und Vorsitzender des Arbeitskreises für Öffentlichkeitsarbeit im Landwirtschaftlichen Kreisverband Coesfeld.  

„Zusätzlich zu unserer Aktion Blütenpracht am Wegesrand, die ja von Landwirtinnen und Landwirten durchgeführt wird, haben wir auch in diesem Jahr wieder den Kindergartenwettbewerb „Blütenpracht aus Kinderhand“ angeboten. Die teilnehmenden Kindergärten haben ganz unterschiedliche Beete und Blühstreifen angelegt, gewässert, gepflegt und fotografiert. Die entstandenen Fotos schicken sie dann an unseren Kreisverband. Auch in diesem Jahr sind wieder ganz tolle Projekte herausgekommen, die jetzt im Herbst mit den entsprechenden Preisen belohnt werden.“ sagt Tobias Großerichter.