Bezirksverband Sauerland-Hellweg im Austausch mit Dr. Peter Liese

Gemeinsame Erfolge bei der SUR oder dem Wolf, aber auch zukünftige Herausforderungen beispielsweise bei der GAP
Dr. Peter Liese war am Freitag vergangener Woche (22.08.2025) zu Gast beim Vorstand des Bezirksverbandes Sauerland-Hellweg. Die landwirtschaftlichen Vertreter rund um den Vorsitzenden Michael Richard und der CDU-Europaabgeordnete trafen sich in der Geschäftsstelle des Landwirtschaftlichen Kreisverbandes Soest.
Liese berichtete zunächst über gemeinsame Erfolge der letzten Jahre: So sei es gelungen, den Vorschlag von Kommissar Timmermans zum Pflanzenschutz (SUR) durch die Aktivitäten der Landwirtschaftlichen Kreisverbände sowie der Politik zu verhindern. Auch beim Thema Wolf habe man auf europäischer Ebene durch die Herabsetzung des Schutzstatus den Mitgliedsstaaten nun die Möglichkeit gegeben, ein aktiveres Wolfsmanagement zu betreiben. Ein weiteres Beispiel sei, dass Holz als erneuerbare Energie anerkannt bleibe, was besonders für die Region wichtig sei. „Ihr Engagement auf KV-Ebene hat in den letzten Jahren Früchte getragen“, so Liese.
Aktuelle Themen der europäischen Agrarpolitik:
o Das „EU-Omnibus-Paket“, ein Paket zum Bürokratieabbau, sei zwar eher - so die Einschätzung von Agrarkommissar Christophe Hansen – ein Kleinbus, aber zumindest sei das Thema in der Politik angekommen. Ziel sei es, 1,5 Milliarden Euro an Bürokratiekosten hiermit einzusparen, erklärte Liese.
o Die Verordnung zur Wiederherstellung der Natur (Nature Restoration Law) sei zwar auf europäischer Ebene deutlich abgeschwächt worden, die Gefahr bestehe aber darin, dass die Mitgliedsstaaten wieder strengere Auflagen beschließen können, befürchtet Dr. Liese.
o Entwaldungsfreie Lieferketten: „Wir wollen eine 0-Risko-Kategorie für Länder, in denen keine Abholzung stattfindet - wie in Deutschland. Wir drängen die EU dazu, eine solche Kategorie zu schaffen,“ so Liese.
o Neue GAP: Kritisch gesehen wird die Kürzung der Agrargelder trotz steigendem EU-Haushalt. Die geplante Kappung und Degression der Direktzahlungen müsse diskutiert werden, so Liese. Die Konditionalität solle abgeschafft werden, unklar sei jedoch, welche Regelungen künftig an ihre Stelle treten werden. Liese warnte zudem vor einer Renationalisierung, die besonders die 2. Säule gefährden würde.
In der Diskussion mit dem Bezirksverbandsvorstand standen Klimaschutz (Wald, Grünland), Unzufriedenheit mit der Politik sowie die Zukunft von Biogasanlagen, die Afrikanische Schweinepest (ASP) und das Vogelschutzgebiet Hellwegbörde im Fokus.
Abschließend betonte Dr. Liese: „Ernährungssicherheit ist ein zentrales Thema unserer Zeit. Der neue EU-Landwirtschaftskommissar Christophe Hansen misst diesem eine hohe Bedeutung bei. Ernährungssicherung wird die Entscheidungen der nächsten Jahre prägen.“