Black-Out: So sorgen tierhaltende Betriebe am besten vor!

Der Ausfall der Energieversorgung stellt Bauernhöfe mit Tieren vor große Herausforderungen. Eine Veranstaltung hat sich dem Thema "Blackout in tierhaltenden Betrieben" angenommen. Eine Broschüre zum Download hilft weiter.
In dieser Woche hat der Kreisverband "Herford-Bielefeld" eine Veranstaltung zum Thema „Vorbereitung nutztierhaltender Betriebe auf einen Blackout“ durchgeführt.
Malin Linhorst, Beraterin für Veredelung bei der Landwirtschaftskammer, stellte in einem Impulsvortrag die verschiedenen Fragestellungen für die Betriebe vor und gab Handlungsempfehlungen und Denkanstöße. Natürlich ging es besonders um Fragen der Lüftung in schweinehaltenden Betrieben, aber auch wichtige Fragestellungen rund um Fütterung, Futterbereitung, Wasserversorgung, Kraftstoffversorgung von Traktoren und Notstromaggregaten, die Schlachtung von Tieren und das notwendige Melken in den Milchviehbetrieben wurden behandelt.
Viele Betriebe sind sensibilisiert
In der Diskussion wurde ersichtlich, dass viele Betriebe sich zu dem Thema Blackout intensiv Gedanken machen und gerade in den letzten Monaten womöglich Vorsorge getroffen haben. Hierbei spielt dann auch die Hilfe von Berufskollegen und Nachbarn untereinander eine große Rolle.
Zu diesem Thema Blackout gibt es auch eine Broschüre von der tierärztlichen Hochschule Hannover, die wir allen (tierhaltenden) Betrieben digital zur Verfügung stellen.