Lichterfahrt | 4. Dezember 2023

Alle Jahre wieder

v.l.n.r.: Jan-Wilhelm Wetehof, Marco Kollmeier (Regionalmarktleiter), Jens Müller, Manfred Bischoff (Stadtmarketing), Olga Warnow (Weinrich), Andreas Kelch (Volksbank) und Hermann Dedert. Sie gestalten die Lichterfahrt mit und freuen sich schon sehr auf den 3. Advent. Quelle: WLV.
Bild herunterladen

die Lichterfahrt der Landwirte durch Herford

Ein Funken Hoffnung war es, der bereits die erste Lichterfahrt 2021 zu einem vollen Erfolg machte. Darum wird die Lichterfahrt der Landwirte auch in diesem Jahr in Herford stattfinden!

Am 17.12.23, dem 3. Advent in der Dämmerung werden wieder viele schön geschmückte Trecker Herfords Straßen erhellen.

„Diesen Funken Hoffnung möchten wir auch dieses Jahr bei all den Problemen in der Welt aussenden“ betont Hermann Dedert, Vorsitzender vom Landwirtschaftlichen Kreisverband Herford-Bielefeld. Der Landwirtschaftsverband (WLV) ist gleichzeitig Veranstalter und hat die Lichterfahrt der Herforder und der Bielefelder Landwirte als Demo angemeldet.

„Die Lichterfahrt ist für uns eine sehr emotionale Angelegenheit und wir nutzen diese Aufmerksamkeit, um der Bevölkerung nicht nur viele strahlende Augen zu bescheren, sondern auch mit unserem Motto – ohne Bauern geht es nicht – auf die Bedeutung und die Sorgen unseres Berufsstandes hinzuweisen“, ergänzen Jan-Wilhelm Wetehof, Landwirt aus Schwarzenmoor und Jens Müller, Landwirt aus Löhne. Mit dieser Fahrt wolle man besonders die Menschen in der Region und unserer Heimat ansprechen.

Für viele Menschen ist die Lichterfahrt zum Highlight in der Adventszeit geworden. Manfred Bischof vom Stadtmarketing in Herford berichtet: „Wir haben bereits im Spätsommer erste Anfragen bekommen, ob und wann die nächste Lichterfahrt stattfindet.“

Die enge und gute Zusammenarbeit sowohl mit Pro Herford, als auch mit Polizei und Ordnungsbehörde ermöglichen eine weitere Lichterfahrt in Herford. „Hierfür können wir uns nur sehr herzlich bedanken“, so Hermann Dedert.

Die Polizei wird den Konvoi am Tag der Lichterfahrt begleiten und absichern.

Die Fahrt soll wieder von dem Gelände der SWK an der Goebenstraße aus starten und kurz vor Ende gegen 17.45 Uhr über den Alten Markt führen. Später parken die Trecker auf der extra dafür gesperrten Straße „Auf der Freiheit“, wo sie von Nahem noch einmal bestaunt werden können. Um ca. 18.00 Uhr wird es vor dem Rathausplatz eine kurze Kundgebung mit Statements der Landwirte geben. Auch Landrat Jürgen Müller hat sein Kommen zugesagt.

„Auch zahlreiche persönliche Gespräche mit den Landwirten bei Glühwein und Bratwurst sind ein wahrer Besuchermagnet und sorgen schlussendlich dafür, dass der Tag der Lichterfahrt mit der umsatzstärkste des Weihnachtsmarktes ist.“ ergänzt Manfred Bischoff vom Stadtmarketing und fügt hinzu: „Wir unterstützen die Landwirte gerne, damit sie ihre Botschaften übermitteln können und freuen uns, dass die Lichterfahrt mittlerweile zum festen Weihnachtsmarkt-Programm gehört. Es ist bemerkenswert, wie viele Menschen in die Stadt pilgern oder am Wegesrand den Landwirten zujubeln.“

Wichtig ist es den Organisatoren zu erwähnen, dass es während der gesamten Fahrt aufgrund des Schritttempos zu leichten Verkehrsbehinderungen kommen kann. Zwischen 17.30 Uhr und ca. 20.00 Uhr wird die Straße Auf der Freiheit gesperrt sein und muss umfahren werden.

Solange es Spaß macht und von allen Seiten wertgeschätzt wird, solle es die Lichterfahrt durch Herford weiterhin geben.

Dem Familienunternehmen Weinrich Schokolade aus Herford ist es ein Herzensanliegen, die Lichterfahrt zu unterstützen, denn als regionales Unternehmen wollen sie ihre Heimatverbundenheit zeigen. Die Volksbank Herford Mindener Land eG unterstützt die Fahrt der Landwirte ebenfalls, denn schon historisch betrachtet haben die Volksbank und die Landwirtschaft enge Verbindungen.

Alle Organisatoren fiebern dem 3. Advent schon entgegen und wünschen sich zahlreiche Besucher an den Straßenrändern und am Rathausplatz.

Der genaue Streckenverlauf:

SWK Goebenstraße – Goebenstraße – Bahnhofstraße – Auf der Freiheit – Berliner Straße – Mindener Straße – Schwarzenmoorstraße – Auf dem Dudel – Bismarkstraße – Mindener Straße – Berliner Straße – Johannisstraße – Rennstraße – Alter Markt – Elisabethstraße – Abteistraße – Aufstellung der Traktoren auf der Freiheit zwischen Abteistraße und Hämelingerstraße