Beliebte Tour de Flur am 1. Juni in und um Enger und Spenge

Jubiläum: Seit 20 Jahren Erlebnisradeln von Hof zu Hof
Herford-Bielefeld/WLV (Re) „Die beliebte Tour de Flur feiert in diesem Jahr ihr 20-jähriges Bestehen“, erklärt Hermann Dedert Vorsitzender des Landwirtschaftlichen Kreisverbandes Herford – Bielefeld. „Deshalb präsentieren wir eine besonders abwechslungsreiche Jubiläumstour über die Höfe am 1. Juni“, erläutern Hermann Dedert und Jochen Höner, Vorstandsmitglied des Landwirtschaftlichen Kreisverbandes und Vorsitzender des Ortsverbandes Enger-Spenge. Der Rundkurs in und um Enger und Spenge bietet einen interessanten Mix aus Radfahren, Erlebnis, Unterhaltung und Information. Der Start der geführten Radtour ist auf dem Hof Achim Dingerdissen in Spenge (Sandweg 2). Von hier geht es von 11 bis 12 Uhr los, in Gruppen mit einem Guide. Die Rundtour erstreckt sich auf etwa 20 Kilometer. Eingeladen sind Jung und Alt - alle, die gerne Radeln und sich für Land und Leute interessieren. „Geboten wird ein aktiver Erlebnistag mit Einblicken in die bäuerliche Welt, mit Begegnungen in Wald und Natur, Stall und Flur“, unterstreicht Dedert.
Zeigen - was die Bauern alles tun
„Gerade die diesjährige Rundreise gibt tolle Einblicke in die Bandbreite unserer heimischen Landwirtschaft und lenkt den Blick auf den Reiz unserer Natur und Landschaft“, schildert Dedert, „und das zu einer unserer schönsten Jahreszeiten, dem Frühsommer.“ Die diesjährige Landpartie zeigt den Anbau von Gemüse, Kräutern, Obst, den Wildblumen-Anbau sowie deren Saatgutvermehrung, die Milchviehhaltung mit Kuh und Kalb oder Naturschutzmaßnahmen in der Landwirtschaft. „Wir erklären die vielfältige Kulturlandschaft, zeigen was die Bauern so alles tun, auch in Sachen Artenschutz und Biodiversität“, betont Höner.
Kaum ein Wirtschaftszweig bietet eine so große Vielseitigkeit wie die grüne Berufssparte. „Diese wollen wir bei der Höfetour veranschaulichen“, so der Vorsitzende. „Unser Anliegen ist darüber hinaus, den Bürgern und Bürgerinnen die vielfältigen Aufgaben des grünen Berufszweiges zu vermitteln“, sagt Jochen Höner. Denn Landwirtschaft sei mehr als die Erzeugung von Nahrungsmittel. Sie pflegt beispielsweise unsere Kulturlandschaft, schafft Ausgleichsräume, ist Rückgrat des ländlichen Raums und bietet Ernährungssicherheit in einer sich verändernden Weltordnung. „Und all dies möchten wir gern zeigen und vermitteln“, ergänzt Höner.
Wie geht es den Tieren auf dem Hof? Wie nachhaltig wirtschaften die Bauern? Warum brauchen wir die Landwirtschaft? „Bei der Höfetour können die Teilnehmer viele Fragen stellen und viele Eindrücke vom Leben und Arbeiten auf unseren Bauernhöfen erfahren“, erklärt Hermann Dedert.
Informatives, Aktives und Köstliches
Auf Radstrecke werden die Höfe Potthoff, Sabbert und Möller, das Landtechnik-Unternehmen Andreas Evering und das bekannte Hühnerhaus im Katzenholz in Spenge angefahren. Ob Landfrauencafe im Hühnerhaus oder selbstgebackenes Brot, Apfelsaft und andere Getränke, Milchprodukte, Deftiges vom Grill sowie Süßes wie Crêpes und Hofeis – verschiedenste Köstlichkeiten werden auf den Höfen angeboten. Für Spiel und Spaß sorgen beispielsweise ein Quiz oder Trampeltreckerparcours.
Auf einen Blick
Der Start der diesjährigen Tour de Flur ist auf dem Hof Achim Dingerdissen in Spenge (Sandweg 2). Von hier geht es los in Gruppen mit einem Guide von 11 bis 12 Uhr. Die Rundtour erstreckt sich auf etwa 20 Kilometer. „Wir bitten, wenn möglich, gleich um Anreise mit dem Rad“, erläutert Jochen Höner. Auto-Parkplätze werden am nahegelegenen Bürgerfreibad Lenzinghausen geboten.
Hof Dingerdissen:
• Landwirtschaft und Naturschutz ganz praktisch aufgezeigt
• Imker: Rund um die Biene
• Getränkestand
Hof Möller:
• Hofführungen (Blumen, Gemüse, Kräuter und Obst)
• Quiz für Jung und Alt
• Selbstgebackenes Brot zum Probieren
• Apfelsaft
Landtechnik Andreas Evering:
• Landmaschinenausstellung
• Trampeltreckerpacours
• Deftiges vom Grill, Süßes und Crêpes
• Getränke
Hof Potthoff:
• Alles rund um Kuh, Kalb, Haltung und Fütterung
• Milchprodukte zum Probieren
• Hofeis und Getränke
Hof Sabbert:
• Viele Infos zum Anbau von Wildblumen und deren Saatgutvermehrung
• Maschinenausstellung
• Infostand Biologische Station
Hühnerhaus im Katzenholz, Spenge:
• Infostand der Jäger
• Rollende Waldschule
• Landfrauencafe
Heinrich Dingerdissen ist Ideengeber der Tour de Flur
Der Bielefelder Landwirt freut sich über die tolle Entwicklung
Die Tour de Flur gibt es nun seit 20 Jahre und ist eine beliebte Veranstaltung. Die erste geführte Radtour von Hof zu Hof fand 2005 in Bielefeld statt. Ideengeber dieser landwirtschaftlichen Rund-Radel-Reise ist der Bielefelder Bauer Heiner Dingerdissen. Er blickt mit Freude auf die tolle Entwicklung und erinnert sich: Die Tour de Flur war von Anfang an ein voller Erfolg. „Direkt beim ersten Mal waren über 600 Radler mit dabei“, weiß der ehemalige Öffentlichkeitsvorsitzende und Vorsitzende des Kreisverbandes Bielefeld. „Mit so einem großen Ansturm hatten wir überhaupt nicht gerechnet. Sie fand das erste Mal im Bielefelder Süden von Quelle über Senne und Brackwede auf den Höfen von Claus Meyer zu Bentrup, Axel Bentkämper, Friedrich-Wilhelm Fischer - Asholts Hof, Heinrich Quakernack - Quakernacks Hof und Siegfried Wißbrock statt.
Was war sein Anliegen für die Tour de Flur?
Ihm war es wichtig, ein Format zu haben, bei der die so vielfältige heimische Landwirtschaft und die hiesige Kulturlandschaft vorgestellt wird, erläutert Dingerdissen, Denn es gebe nicht die eine Landwirtschaft. Und eine Radtour von Hof zu Hof biete sich hierzu prima an. Seine Idee war eine kilometermäßig überschaubare Radtour von rund 20 km – für Jung und Alt, geführt durch Guides, also hiesige Landwirte, die auf der Strecke Informationen und Einblicke aus erster Hand geben. Dingerdissen: „Denn wer, wenn nicht wir Bauern und Bäuerinnen können am besten erzählen und zeigen, was wir alles machen.“
„Der früher selbstverständliche Kontakt zwischen Landwirtschaft und Bürgerinnen und Bürgern besteht heute leider nicht mehr oft“, erklärt der Landwirt, dem Öffentlichkeitsarbeit immer eine Herzangelegenheit war. „Die Menschen haben immer weniger Gelegenheit die Umgebung, die Pflanzen, die Tiere in Feld, Flur und auf dem Bauernhof sowie die Erzeugung von Lebensmitteln zu erleben“, sagt Dingerdissen. „Mit der Tour de Flur können wir zeigen wie wir leben und arbeiten und erklären was wir alles tun.“
Tour de Flur feiert Jubiläum
Wo fand sie überall statt
Seit 2005 gibt es die Tour de Flur. Diese fand alle zwei Jahre statt. Nur einmal, in der Coronazeit (2021), musste sie ausfallen.
28. August 2005 Tour de Flur in Bielefeld über Quelle, Brackwede bis Senne
19. August 2007 Tour de Flur in Bielefeld über Jöllenbeck, Theesen und Vilsendorf
21. Juni 2009 Tour de Flur in Bielefeld über Ubbedissen, Lämershagen und Hillegossen
19. Juni Tour de Flur in Bielefeld über Babenhausen, Dornberg und Kirchdornberg
16. Juni 2013 Tour de Flur in Bielefeld über Ummeln, Friedrichsdorf und Senne
14. Juni 2015 Tour de Flur in Bielefeld über Jöllenbeck, Theesen, Vilsendorf
Durch die Fusion der beiden Kreisverbände Herford und Bielefeld findet nun die Tour de Flur im Wechsel im Kreis Herford und in Bielefeld statt.
25. Juni 2017 Tour de Flur über Bünde, Hüllhorst, Kirchlengern
16. Juni 2019 Tour de Flur in Rödinghausen
4. Juni 2023 Tour de Flur in Bielefeld in Ummeln