Berufswettbewerb 2025 | 17. Februar 2025

Berufswettbewerb des landwirtschaftlichen Nachwuchses

Foto Berufswettbewerb 2025 Kim Lennert Teuber, Jan Schomburg Henrik Uhlemeyer Die beste Nachwuchslandwirte sind gefunden: Henrik Uhlemeyer aus Hille erzielt den 3. Platz Von links nach rechts: 2. Sieger Kim Lennert Teuber, 1. Sieger Jan Schomburg und 3. Sieger Henrik Uhlemeyer
Bild herunterladen

Henrik Uhlemeyer aus Hille erzielt den 3. Platz, sein Ausbildungsbetrieb ist Volker Schmale in Rahden

Minden-Lübbecke /WLV (Re) Henrik Uhlemeyer aus Hille erreichte den dritten Platz des diesjährigen Berufswettbewerbs der deutschen Landjugend. Er ist in der Ausbildung bei Volker Schmale in Rahden. Über 70 Auszubildende der Landwirtschaft aus Kreisen Minden-Lübbecke, Herford, Lippe, Gütersloh und Bielefeld machten beim Kreisentscheid am Mittwoch 12.2.2025, in Herford, im Wilhelm-Normann Berufskolleg, mit. Das Motto des diesjährigen Berufswettbewerbs der deutschen Landjugend: „Grüne Berufe sind voller Leben: Zukunft gestalten, Talente entfalten!“ Am Ende des Tages gab es drei Platzierungen: Jan Schomburg aus Ottenstein (Kreis Holzminden) belegte den ersten Platz und Kim Lennert Teuber aus Bad Salzuflen erzielte die Zweitplatzierung. Der erste Gewinner nimmt als nächstes am NRW-Landesentscheid auf Haus Düsse, Zentrum der Grünen Berufe in Bad Sassendorf, Kreis Soest, teil. Die Entscheidung über weitere Teilnehmer steht aber noch aus.

Was wurde abgefragt?

An drei Stationen wurden die beruflichen Kenntnisse und Fähigkeiten ermittelt. „Im Rahmen einer Präsentation stellten wir unseren Ausbildungsbetrieb vor“, erzählt Henrik Upmeyer. Er ist im dritten Lehrjahr. Sein Ausbildungsbetrieb ist der Betrieb von Volker Schmale in Rahden. An einer weiteren Station bestimmten sie Sämereien, Futtermittel und landwirtschaftliche Werkstoffe. Des Weiteren sollte ein Stecker an einem defekten Beleuchtungskabel repariert werden, um das technische Geschick zu prüfen. Im Vorfeld fand der Theorieteil mit Abfragen zum Allgemeinwissen wie über mathematische, chemische, physikalische und geografische Kenntnisse statt. Im berufstheoretischen Teil standen Aufgaben zum Berufsalltag einer Landwirtin bzw. eines Landwirts an.

Organisiert wurde der Kreisentscheid des Berufswettbewerbs von der Landjugend und von Landwirten, Schülern der Fachschule für Agrarwirtschaft sowie der landwirtschaftlichen Abteilung des Wilhelm-Normann Berufskollegs in Herford. Alle zwei Jahre messen sich die Auszubildenden in den „grünen Berufen“ beim bundesweit stattfindenden Berufswettbewerb (BWB).

Wettbewerb ohne Notendruck

„Wir freuen uns über das große Interesse und die tolle Begeisterung der jungen Leute“, erklärt Stefan Schmidt aus Bad Oeynhausen, Prüfer beim Berufswettbewerb, stellvertretender Kreislandwirt und stellvertretender Kreisverbandsvorsitzender. Ziel des Berufswettbewerbs sei es, die Lust zur Weiterqualifizierung im beruflichen und persönlichen Bereich zu wecken und Spaß dabei zu haben. Stefan Schmidt: „Es herrscht zwar immer eine etwas nervöse, aber eine absolut positive Stimmung in den Prüfungsräumen und in der Werkstatt.“ Trotz der Wettbewerbssituation hätten die Teilnehmer viel Spaß und könnten neue und interessante Kontakte knüpfen.

Ausbilder und Kreislandwirt Volker Schmale freut sich über den Erfolg von seinem Auszubildenden Henrik Uhlemeyer. „Der Berufswettbewerb ist immer eine sehr gute Gelegenheit, die beruflichen Fähigkeiten auch mal ohne Notendruck in einem sozusagen sportlichen Wettbewerb zu vergleichen.“ Auch Kreisverbandsvorsitzender Joachim Schmedt gratuliert Henrik Uhlemeyer ganz herzlich. „Sieger zu sein, sei eine große Leistung.“ Es zeuge von viel Engagement, Fleiß und Können. Schmedt: „Eine erstklassige Ausbildung und gute Leistungen sind das perfekte Fundament für eine erfolgreiche Berufskarriere.“

Beim Kreisentscheid des Berufswettbewerbs der landwirtschaftlichen Nachwuchskräfte bewiesen die Teilnehmer viel Geschick.

Thomas Pape, Porta Westfalica – Vennebeck, derzeit auf dem Ausbildungsbetrieb Tabea Wengenroth/Schwenker (Hille) sowie Tiorven Arning, Nettelstedt und derzeit auf dem Ausbildungsbetrieb Hermann Burmester sind in Hille in Aktion: Sie sie wechseln gerade einen defekten Stecker an einem Beleuchtungskabel