Tag der offenen Tür der Landwirtschaft in Lübbecke
Bereits vor rund einem Jahr wurde das neue Grüne Zentrum der Landwirtschaft in Lübbecke bezogen. Doch coronabedingt konnte eine offizielle Einweihung noch nicht stattfinden. Das haben der Landwirtschaftliche Kreisverband Minden-Lübbecke und die BSB-Steuerberatungsgesellchaft– Landwirtschaftliche Buchstelle nun mit einem Tag der offenen Tür am Sonntag (12.6.2022) nachgeholt.
In einem feierlichen Festakt mit zahlenreichen Ehrenästen wurde das Grüne Zentrum offiziell eingeweiht. Die Grußworte hielten Hubertus Beringmeier, Präsident des Westfälisch-Lippischen Landwirtschaftsverbandes (WLV), weiter die stellvertretende Bürgermeisterin der Stadt Lübbecke Kathrin Böhning, der stellvertretende Landrat des Mühlenkreises Michael Großkurth sowie Kreislandfrauenvorsitzende Iris Niermeyer. Als kirchlicher Vertreter sprach Pfarrer Michael Beening aus Stemwede-Dielingen.
„Wir sind stolz darauf, den Landwirten, Mitgliedern, Mandanten und Mitarbeitern im Mühlenkreis diese neue, moderne und attraktive Geschäftsstelle in Lübbecke bieten zu können", betont Hubertus Beringmeier in seiner Rede. Der Bauernpräsident gratulierte mit Arno Ruffer, WLV-Steuerreferent und Geschäftsführer der BSB-Landwirtschaftliche Buchstelle in Münster zu dem neuen Bürogebäude.
Grünes Zentrum: Seit einem Jahr gemeinsamer Standort in Lübbecke
Der Kreisverband und die Landwirtschaftlichen Buchstelle der BSB-Steuerberatungsgesellschaft seien seit nunmehr über einem Jahr hier an der Rahdener Straße vereint, erzählt Meyer. „36 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, die bis zum Umzug im Frühjahr 2021 räumlich getrennt an den beiden Standorten in Minden und Lübbecke waren, arbeiten nun in diesen neuen Räumlichkeiten", so der Vorsitzende. „Wir haben in Lübbecke eine tolle, funktionierende Geschäftsstelle und damit Zentrale."
Auch Präsident Beringmeier unterstreicht: „Durch die Zusammenführung an einem Standort sind gute Voraussetzungen für ein optimales und effizientes Wirken und Arbeiten für alle geschaffen worden." Kerngeschäft des WLV und der BSB - Landwirtschaftliche Buchstelle sei die Dienstleistung. „Engagiertes und fachlich hoch qualifiziertes Arbeiten ist aber immer dann möglich, wenn die Mitarbeiter angemessene, ansprechende Räumlichkeiten haben", betont Beringmeier.
Alles im geplanten Zeit- und Kostenrahmen
„Zudem ist das Grüne Zentrum in der geplanten Zeit und im geplanten Kostenrahmen geblieben, anders als beim Berliner Flughafen", witzelt Meyer. Untergebracht seien in der neuen Geschäftsstelle weiter Konferenz- und Besprechungsräume sowie eine moderne Lehrküche des LandfrauenService Minden-Lübbecke-Herford e. V. Der Landfrauen-Service hat hier mit einer neuen „FaBiAn"-Lehrküche einen Standort bekommen.
Kein Neubau auf grüner Wiese!
Der erste Spatenstich für das neue Grüne Zentrum war am 3.Juni 2020. „Nach nur 9-monatiger Bauzeit konnte das Gebäude mit Außenanlage bereits im Frühjahr 2021 übergeben werden", erläutert Kreisverbandsgeschäftsführer Holger Topp. Das 6.000 m2 große Grundstück an der Rahdener Straße ist vormals Standort der Raiffeisen Lübbecker Land AG gewesen. Mit dem Neubau auf dem ehemaligen Raiffeisengrundstück werde ein Altstandort genutzt. „Hier ist kein Neubau auf grüner Wiese entstanden", hebt Vorsitzender Meyer hervor. „Denn dies entspricht nicht unserer Philosophie." Heute würde man leider allzu oft bei vielen neuen Bauprojekten auf landwirtschafte Flächen zugreifen.
Das Gebäude ist nach heutigen energetischen Forderungen gebaut und mit einer Dachflächen-Photovoltaikanlage sowie einer E-Ladestation ausgestattet.
Buntes Programm für Groß und Klein
Viele Landwirte, Mitglieder, Mandanten, Kunden und Freunde besuchten den „Tag der offenen Tür. Sie nahmen Einblicke in die Räumlichkeiten, nutzen die Gespräche mit den Mitarbeitern und informierten sich. So waren beispielsweise die Jäger mit der Rollenden Waldschule präsent, die Wasserkooperation mit einem Stand, vertreten. Die Lehrküche des LandfrauenService wartete mit eigenen spannenden Programmpunkten auf wie Vorführungen zu Nachhaltigkeit und Aktionen für Kinder.
Spiel und Spaß für die kleinen Gäste boten Trampeltreckerparcours, Hüpfburg oder ein Bauernhofmobil mit vielen Aktionen wie Getreidequiz, Wettmelken, Fühlhaus und Glücksrad. Für das leibliche Wohl gab es Deftiges vom Grill sowie nach bewährter Art Kaffee und Kuchen der Landfrauen sowie andere ihrer kleinen Leckerreien.
Ansprechpartner
Rita Rehring
Tel.: 05221/34204-20
Fax: 05221/34204-19
E-Mail schreiben