5.000 Besucher erkunden Landwirtschaft

Buntes Programm für Groß und Klein mit Stalleinblicken, Bauernmarkt, Strohburg und regionalen Köstlichkeiten
Münster <WLV> Tiere beobachten, im Stroh spielen und einmal auf einem echten Trecker sitzen: Beim Tag des offenen Hofes am Sonntag, 26. Mai 2024, haben 5.000 Besucher die Gelegenheit genutzt, und sich bei den Landwirtsfamilien Börger, Schulze-Finkenbrink und Hartmann in Amelsbüren einen Eindruck von der modernen Landwirtschaft verschafft. „Wir freuen uns sehr, dass so viele Münsteranerinnen und Münsteraner unserer Einladung nach Amelsbüren zum heutigen Hoftag gefolgt sind. An diesem Tag haben wir unsere Landwirtschaft erlebbar gemacht und transparente Einblicke in unsere Arbeit auf den Höfen gegeben. Spannende Gespräche mit den Verbrauchern standen neben unserem vielfältigen Programm heute im Mittelpunkt“, freut sich Susanne Schulze Bockeloh, Vorsitzende des Landwirtschaftlichen Kreisverbandes Münster, der zum Tag des offenen Hofes eingeladen hatte. „Landwirtschaft ist vielfältig. Die Themen Tierhaltung, Ernährung, Umweltschutz und Energieerzeugung standen beim diesjährigen Hoftag im Mittelpunkt und wurden den Besuchern an vielen Info-Ständen und in den Ställen gezeigt“, so Schulze Bockeloh.
Die beteiligten Höfe Schulze-Finkenbrink, Hartmann und Börger befinden sich in unmittelbarer Nachbarschaft zueinander, viele Besucher erkundeten die Betriebe fußläufig und mit Rad. Auf dem Hof Schulze-Finkenbrink (Hartmannsbrook 141) stand die Bullenmast mit rund 440 Tieren im Fokus. Der große, luftige Stall konnte im Rahmen des Hoftags von den Besuchern begangen und die Tiere bestaunt werden. Direktvermarkter und Imker präsentierten regionale Lebensmittel, die auch probiert werden konnten. Eine Strohburg bot Spaß für Klein und Groß, die Maschinenausstellung gab Einblicke in modernste Techniken auf dem Acker und zeigte auch altgediente Oldtimer. Deftiges vom Grill und weitere Verköstigungsangebote, darunter eine mobile Espressobar mit Kaffee und Kuchen, sowie ein Getränkestand sorgten für beste Verpflegung vor Ort mit regionalen Produkten. Zahlreiche Aussteller aus dem vor- und nachgelagerten Bereich rundeten das Angebot ab. „Zahlreiche Unternehmen aus dem vor- und nachgelagerten Bereich haben sich auf unserem Hof präsentiert. Das Angebot der Direktvermarkter mit regionalen Produkten kam bei den Besuchern sehr gut an“, freut sich Betriebsleiter Markus Schulze-Finkenbrink über das Interesse an der Landwirtschaft und den hohen Besucherandrang.
Auf dem Hof der Familie Hartmann (Hartmannsbrook 159) erhielten Besucher durch große Stallfenster transparente Einblicke in moderne Sauenhaltung und Ferkelaufzucht. Die modernen Stallungen – der letzte Stall wurde erst 2020 fertiggestellt – vermittelten einen Eindruck in Tierwohl, Fütterung, Gesundheitsfürsorge und regionale Wertschöpfung in der Schweinehaltung. Weiteres Thema auf Hof Hartmann war die Erzeugung regenerativer Energien. „Aufgrund von hygienischen Bestimmungen war es nicht möglich, unsere Ställe zu betreten. Durch die großen Fenster haben die Besucher beim Hoftag aber unmittelbare Eindrücke gesammelt zur Art, wie wir auf unserem Familienbetrieb Schweinehaltung betreiben. Der Austausch mit den Besuchern war intensiv und gut, viele Fragen konnten im persönlichen Gespräch geklärt werden. Das freut mich sehr, denn genau das habe ich mir von unserer Teilnahme am Hoftag erhofft“, sagt Junglandwirt und Betriebsleiter Julian Hartmann.
Auch auf dem Familienbetrieb von Andreas Börger (Zur Börgerbrücke 187) hatten die Besucher ausgiebige Gelegenheiten, Bullenmast und Kälberaufzucht kennenzulernen und den großen und kleinen Tieren am Hof nahezukommen. So konnten die Hofgäste die Tiere bei Fütterung, Ruhepausen und Körperpflege beobachten und im Gespräch mit Andreas Börger spannende Details aus dem Arbeitsalltag als Landwirt erfahren. „Der Hoftag war für uns eine tolle Gelegenheit, unsere Art der Tierhaltung vorzustellen und Einblicke zu geben in unsere Wirtschaftsformen und in die Arbeit als Familienbetrieb in der Landwirtschaft. Das Wetter hat mitgespielt und uns viele Besucher beschert. Über jeden einzelnen und die tollen Gespräche habe ich mich total gefreut“, zeigte sich Andreas Börger zum Ende der Veranstaltung glücklich.
Der Tag des offenen Hofes ist eine gemeinsame Veranstaltung der Landwirtinnen und Landwirte, der Landfrauen und der Landjugend aus der Region. Der Landwirtschaftliche Kreisverband Münster dankt den Familien Börger, Schulze-Finkenbrink und Hartmann für das große Engagement und die Durchführung des Hoftags. Zahlreiche Unternehmen haben den Hoftag in Amelsbüren unterstützt und dadurch maßgeblich zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen:
Hühnermobil und Direktvermarktung Hof Brüning-Sudhoff
Bäcker’s Erdbeer- und Spargelhof
Milchhof Große Kintrup
Espressobar Flotte Bohne
Direktvermarktung von Looz
Kornbrennerei Ashölter
Kreisimkerverein
Imkerinnen Janning und Bates
Westfleisch "BauernLiebe"
Landfleischerei Schürmann, Lüdinghausen
Stiftung Westfälische Kulturlandschaft
Lohnunternehmen Albert Feldmann
Freiwillige Feuerwehr Amelsbüren und Loevelingloh
Wasserkooperation der Landwirtschaftskammer NRW
Raiffeisen Agilis eG (Ascheberg)
Dieckmann Futtermittel GmbH & Co. KG
Viehtransporter Venneker Gruppe
BHD AgrarService GmbH
Berufsverband Rindermast BVRM
GFS Besamungsstation
Stadtwerke Münster