„10 Jahre Laudato Si“: | 13. Oktober 2025

Erntedank-Gottesdienst im St. Paulus Dom

Bild herunterladen

Ressource Boden als unverzichtbares Gut zur Lebensmittelsicherung

Münster <WLV> Zum Ende der Erntesaison ziehen die Bauernfamilien in Münster Bilanz: Nach milden Temperaturen im Herbst und Winter und einem trockenen Frühjahr kam der Regen im April gerade noch zur rechten Zeit: Die Bestände mit Weizen, Roggen, Triticale und Sommergetreide konnten gut gedeihen und dank der Witterungsverhältnisse ab Anfang Juli insgesamt trocken eingefahren werden. Bei guten bis überdurchschnittlichen Erträgen bleiben die Qualitäten hinter den Erwartungen zurück. Im Rahmen des Erntedank-Gottesdienstes im Münsteraner St. Paulus Dom betonten die Landwirtinnen und Landwirte die Bedeutung der heimischen Landwirtschaft für die Ernährungssicherung.  

„Das Land, das wir bewirtschaften, verstehen wir als Leihgabe und haben den Anspruch, es an nachfolgende Generationen weiterzugeben. Ein rücksichtsvoller Umgang mit der kostbaren Ressource Boden ist für uns daher unverzichtbar. Dazu gehört auch die Frage: Wie viel Flächenverbrauch durch Versiegelung und damit Verlust der Fläche zur Nahrungsmittelproduktion können wir uns leisten? Aus landwirtschaftlicher Sicht sind Fruchtfolgen, Wassermanagement und bodenschonende Bearbeitung wichtige Maßnahmen des Bodenschutzes“, machte Susanne Schulze Bockeloh, Vorsitzende des Landwirtschaftlichen Kreisverbandes Münster, zu Beginn des Erntedank-Gottesdienstes deutlich.

Das diesjährige Motto „10 Jahre Laudato Si“ greift das Thema Ressourcenknappheit und -schutz erneut auf, nachdem es 2015 von Papst Franziskus in den Fokus gestellt worden war. „Weiterhin ist der Ressourcenverbrauch auf unserer Erde immens. Mit dem Erntedankfest wollen wir die Bedeutung der lebenswichtigen Ressource Boden in den Vordergrund stellen. Ihn gilt es zu schützen und sich seiner Bedeutung bewusst zu machen. Wir sind froh, dass wir trotz teils schwieriger Anbaubedingungen eine ertragreiche Ernte einfahren konnten und sagen all jenen Danke, die sich dafür im Verlaufe des Jahres eingesetzt haben“, so Schulze Bockeloh weiter.

Das Erntedankfest wurde gemeinsam mit den ländlichen Verbänden im Stadtgebiet im Münsteraner Dom abgehalten. Den Ernteschmuck haben die Landfrauen aus Handorf/Wolbeck gestaltet. Der Schmuck ist in diesem Jahr deutlich reduziert, da das multimediale Event LUMINISCENCE über die Geschichte des Doms noch bis zum 21. Dezember im Dom aufgeführt wird. Diözesan-Landseelsorger Bernd Hante zelebrierte den Gottesdienst.

WLV Bildgalerie Vorschaubild
Erntedank-Gottesdienst im Münsteraner Dom