Blauzungenkrankheit (BTV-3) breitet sich aus
Rinder- und Schafhalter sollten ihre Tiere impfen
Die Blauzungenkrankheit (BTV-3) breitet sich in Deutschland weiter aus. Zwischen Mai und Oktober wird das Risiko der Übertragung des Virus der Blauzungenkrankheit durch Gnitzen (kleine blutsaugende Mücken) als hoch eingeschätzt. Eine Impfung wird daher dringend empfohlen.
Im Kreis Herford ist das Virus BTV-3 jetzt bei 3 Schafen festgestellt worden. Gerade bei Schafen sind die klinischen Auswirkungen mit der Gefahr von Todesfällen gravierend, aber auch bei Rindern kann es zu großen Leistungsabfällen kommen.
Seit dem 07.06.2024 ist es durch eine Eilverordnung gestattet, auch in Deutschland gegen BTV-3 zu impfen.
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft hat die Anwendung von drei Impfstoffen gegen Blauzungenkrankheit zum Schutz von Schafen und Rindern per Eilverordnung gestattet. (…) Die StiKo-Vet empfiehlt in einer aktuellen Kurzstellungnahme, Schafe und Rinder, die in nicht-BTV-3-freien Gebieten sowie angrenzenden Regionen stehen, unverzüglich mit einem der Impfstoffe zu impfen. Es wird erwartet, dass BTV-3 sich über die aktuell betroffenen Gebiete hinaus ausbreiten wird. Eine Impfung empfänglicher Wiederkäuer ist daher auch in Regionen sinnvoll, die geografisch weit von aktuell betroffenen Gebieten entfernt sind.
Die nordrhein-westfälische Tierseuchenkasse gewährt seit dem 14. Juni 2024 Beihilfe für Impfungen gegen BTV-3. Gemäß Beihilfebeschluss der Tierseuchenkasse NRW zahlt diese für BTV3- Impfungen, die ab sofort erfolgen, auf Antrag des Tierhalters eine Impfstoffkostenbeihilfe von 2 Euro je Impfdosis/Rind und 1 Euro je Impfdosis/Schaf.
Einzelheiten bzgl. der Voraussetzungen, unter denen eine Beihilfe gewährt werden kann sowie entsprechende Antragsformulare finden Sie auf der Internetseite der Tierseuchenkasse NRW:
Für den Aufbau eines wirksamen Impfschutzes ist bei Rindern die Verabreichung von zwei Impfdosen im Abstand von rund drei Wochen erforderlich. Für Schafe und Ziegen reicht eine Impfung.
!!! Bitte schauen Sie auch in unseren Liveticker rein. Dort stehen immer die wichtigsten Neuerungen zur Blauzungenkrankheit: https://wlv.de/mitgliederservice/agrarinfos/blauzungenkrankheit-wir-halten-sie-auf-dem-neuesten-stand.