Landesgartenschau | 27. April 2023

„Wir grillen an": Grüne Branche "Wir vom Land" eröffnete Grillsaison

Grillmeister Volker Böddeker in Aktion - er erklärt Jens Kempka (Mitte) und seinen Kindern sowie weiteren Besuchern wie man das Steak oder die Wurst richtig grillt
Bild herunterladen

Bratwurst-Battle: Welche Wurst schmeckt besser - vom Gas oder vom Kohlegrill?

Autor: Thomas Kube

Mit Profis an professionellen Grills hat die grüne Berufsbranche „Wir vom Land“, - ein Zusammenschluss von Landwirtschaft - Jagd -Naturschutz im Kreis Höxter - auf ihrem Landesgartenschau-Gelände die Grillsaison eingeleitet. Zwei professionelle Grillshows mit einem „Bratwurst-Battle“ und vielem mehr waren die Highlights am ersten Samstag, nach der großen Landesgartenschau-Eröffnung am Donnerstag (20. April).

 

Unter dem Slogan „Wir grillen an“ hat die grüne Branche die Menschen zu ihren ersten Aktionen eingeladen – und die Stände waren bei bestem Wetter bestens besucht. Grillmeister Volker Böddeker hat mit seinem Sohn Justus aus Steinheim und der ehemaligen Kreislandfrauenvorsitzenden Gaby Beckmann aus Nieheim in zwei jeweils dreistündigen Vorführungen viele Tipps und Tricks rund um das Grillen sowie kreative Rezepte vom Grillgut bis zur Grillsauce präsentiert.

 

Welche Wurst schmeckt besser - vom Gas oder vom Kohlegrill?

Ein Highlight dabei war das „Bratwurst-Battle“. Dabei haben die Besucherinnen und Besucher nach einer blinden Verkostung selbst entschieden, welche Wurst ihnen besser schmeckt, die vom Gas- oder die vom Kohlegrill. Bei der Blindverkostung hat die Bratwurst vom Gasgrill 15:9 gegen die vom Holzkohlegrill gewonnen. Das sei jedoch ein Zufallsergebnis gewesen, meint Grillmeister Volker Böddeker, denn seiner Meinung nach schmeckten beide Würstchen gleich.

 

Wichtig bei Wurst - die richtige Hitze

Entscheidend, ob eine Wurst schmeckt oder nicht, läge weder an der Glut noch am Rauch, sondern an der richtigen Hitze, meint Böddeker und dafür war gesorgt!

 

Barbeque-Soße mit „Landesgartenschau-Style“

Ebenfalls Teil seiner Show war die Zubereitung einer klassischen Barbeque-Soße, welche die Besucher selbst probieren durften. Verfeinert hat der Grillmeister die Soße mit einem geraspelten Apfel, damit sie eine fruchtige Note erhielt. Das sei der sogenannte „Landesgartenschau-Style“, schmunzelt Böddeker.

 

Spareribs mit Raucharoma, gebrannten Mandeln und

Mac'n'cheese - so im „German Style“

Im Gegensatz zur Bratwurst bekamen die Spareribs das entsprechende Raucharoma während der „Slow-Zubereitung“ im Smoker verpasst, die mehr als anderthalb Stunden gedauert hat. Weiterhin auf dem Plan von Grillmeister Volker Böddeker aus Steinheim stand die Zubereitung eines Hähnchen-Spießes als Fingerfood und die eines „perfekten Steaks“ sowie das Grillen von gebrannten Mandeln und von Macaroni and Cheese, kurz Mac and Cheese oder auch Mac'n'cheese genannt im „German Style“ mit Käse aus der Region.

 

Zuckerwatte und Vieles rund um Zuckerrübe und Getreide

Darüber hinaus informierte die grüne Branche “Wir vom Land” über ihre landwirtschaftlichen Erzeugnisse und wie es damit weiter geht. Ein Renner bei den Kindern war neben dem Fahren mit Trampeltrecker auf der Strohballen-Rennstrecke die Zuckerwatte zum Verkosten. Dazu gab es viele Infos rund um die Zuckerrübe, präsentiert von der Zuckerfabrik Pfeifer + Langen aus Lage im Kreis Lippe. Außerdem demonstrierte Theodor Steiling aus Beelen im Münsterland den Weg des Getreides von der Aussaat bis zum fertigen Brot. Als Attraktion für große und kleine Gäste stand ein Klein-Mähdrescher bereit, der die genaue Funktionsweise eines richtigen Dreschers in Aktion demonstrieren konnte.

 

Nistkästen-Bauen, die nicht nur Gartenvögeln gefallen 

Am Sonntag war zudem die Kreisjägerschaft Höxter in Aktion. Nistkästen für den heimischen Garten konnten kleine und große Besucher anfertigen. Achim Frohß, Vorsitzender der Kreisjägerschaft Höxter, erklärte schmunzelnd: „Wir bauen gemeinsam Nistkästen, die nicht nur den Gartenvögeln gefallen.“