Antragsfrist zur Agrardieselvergütung endet, Lernort Bauernhof
Zwischenfrüchte Alle 14 Tage neu
Antragsfrist zur Agrardieselvergütung verlängert - Frist endet am 31.12.2024
Die Antragsfrist für die Agrardieselanträge des Verbrauchsjahres 2023 wurde verlängert und endet nun am 31. Dezember 2024. Bis zu diesem Zeitpunkt müssen die Anträge vollständig ausgefüllt beim Hauptzollamt Frankfurt (Oder) eingereicht werden. Bei der Frist 31. Dezember handelt es sich um eine Ausschlussfrist. Dies bedeutet, dass später eingehende Anträge nicht mehr berücksichtigt werden. Die Anträge müssen dieses Jahr erstmal in elektronischer Form beim Hauptzollamt eingereicht werden. Anträge in Papierform werden nicht mehr akzeptiert!
Bei der Antragstellung oder bei Rückfragen hilft Ihnen Frau Tillmann gerne weiter.
Einladung zur Fortbildung für Lernort Bauernhöfe
der Verein STADT UND LAND in Nordrhein-Westfalen bietet in diesem Jahr an sieben ver-schiedenen Standorten in NRW jeweils eintä-gige Fortbildungen rund um das Thema "Vielfalt auf dem Bauernhof - entdecken, erleben und handeln" an.
Wie können Sie als Landwirtin oder Landwirt beim Besuch von Schülergruppen, handlungs-orientierte Methoden zum Erkunden von Wildtie-ren, -pflanzen und Lebensräumen in die eigenen Hofprogramme einbinden?
Weitere Informationen über Orte, Inhalte und Termine finden Sie auf den nächsten Seiten oder unter: https://stadtundland-nrw.de/events/fortbildung-fuer-landwirtinnen-vielfalt-auf-dem-bauernhof-entdecken-erleben-und-handeln/
Die Kosten können nach einer erfolgreichen Teilnahme, den Mitgliedern des WLVs zu 100 % erstattet werden!
Die Zahl der Teilnehmenden ist pro Hof auf max. 12 Personen begrenzt. Melden Sie sich jetzt noch an.
Weitere Infos finden Sie auf unserer Homepage:
Rückfragen zum Projekt richten Sie bitte per E-Mail an: Sibylle Drenker-Seredszus sds@stadtundland-nrw.de
Zwischenfruchtaussaat
Die Zwischenfruchtaussaat steht an, auf ersten Flächen läuft schon etwas auf. Um die Bevölke-rung mitzunehmen, haben wir eine Pressemel-dung herausgegeben. Die ganze Meldung lesen Sie hier:
https://wlv.de/kreisverbaende/paderborn/pressemeldungen/die-wichtigen-aufgaben-der-zwischenfrucht
„Unser Ziel ist es, dass auf den Feldern stets Pflanzen wachsen“, sagt der Vorsitzende Huber-tus Beringmeier. Darum werden nun im Spät-sommer und Herbst Zwischenfrüchte ausgesät, die bis zum Frühjahr auf den Feldern wachsen.
Zwischenfrüchte sind meist ein Gemenge aus verschiedenen Pflanzen. Häufig findet man Öl-rettich, Senf, Phazelia, Rauhafer oder Klee darin.
Im Team bilden sie eine vielseitige Bodenbede-ckung und können gleich mehrere Aufgaben er-füllen. Sie wurzeln unterschiedlich tief und holen Nährstoffe aus dem Boden wieder an die Ober-fläche, um sie für die nachfolgende Kultur bereit-zuhalten. Ölrettich bildet beispielsweise dicke Rhizome, die den Boden deutlich auflockern.
Hubertus Beringmeier-Kreisverbandsvorsitzender
Imke Harbers-Kreisgeschäftsführerin