Newsblog KW 40 | 2. Oktober 2024

Nährstoffbörse, Ertragsausfallversicherung, Terminankündigung ...

Bürgerversammlung verschoben, Nährstoffdokumentation Alle 14 Tage neu

Nährstoffbörse

Das letzte Wirtschaftsjahr ist schon ein paar Monate her. Inhaber einer Vermittlungsgarantie sollten jetzt ihre Lieferscheine bei der Nährstoffbörse einreichen. Andernfalls wird die gesamte Garantiemenge als Berechnungsgrundlage für die Abrechnung genommen und nicht die tatsächlich abgegebene Menge.

Blauzungen-Krankheit

Ertragsausfallversicherung

Beim Ausbruch der aktuell massiv um sich greifenden Blauzungen-Krankheit sollte man auch an seine Ertragsausfall-Versicherung (Tier-Versicherung) denken. Voraussetzung für die Versicherungsleistung ist, dass der landwirtschaftliche Betrieb positiv getestet wurde bzw. dass eine behördliche Maßnahme erfolgt. Die Blauzungenkrankheit ist eine anzeigepflichtige Tierseuche! In vielen Ertragsausfall-Versicherungen sind anzeigepflichtige Tierseuchen mitversichert; allerdings in der Regel mit einer hohen Selbstbeteiligung. Liegt der zu erwartende Schaden über der Selbstbeteiligung, lohnt der Kontakt zum Versicherer.

Wird weitergehende Hilfe benötigt, steht unser WLV-Versicherungsberater Heiko Taube gerne beratend zur Seite. Kontakt ist über die WLV-Geschäftsstelle oder die Homepage der Kreisverbände erhältlich, sowie direkt unter Mobil: 0160/5305299.

Terminankündigung VHS-Vortragsreihe: Landwirtschaft – ges-tern und heute

Die VHS bietet eine zweiteilige Vortragsreihe zum Thema Landwirtschaft – gestern und heute an. Die Vorträge laufen im Zeitraum vom 13.01.2025 bis 17.02.2025, je montags um 10:30 Uhr. Bei Interesse schauen Sie gern auf unsere Homepage für weitere Informationen.

Bürgerversammlung wird verschoben

Die Vertreter des landwirtschaftlichen Kreisverbandes haben mehrere Gespräche mit dem Kreis Paderborn zum geplanten Landschaftsplan Borchen geführt. Die Bürgerversammlung zum geplanten Landschaftsplan Borchen wird nun verschoben. Die frühzeitige Bürgerversammlung, die für Donnerstag, den 10. Oktober 2024, um 18:00 Uhr in der Schützenhalle in Alfen, Siekenweg 6, 33178 Borchen, geplant war, wird zu einem späteren Termin nachgeholt. Der Kreis Paderborn wird einen neuen Ter-min bekanntgeben.

Nähstoffdokumentation

Die Agrarministerkonferenz hat sich einstimmig dafür ausgesprochen, die Stoffstrombilanz aufzuheben und durch eine neue, besser geeignete MonitoringVerordnung zu ersetzen, die verursachergerechte Maßnahmen möglich machen soll.

Bis das neue Bilanzierungssystem in den Einsatz kommt, soll die Stoffstrombilanz komplett ausgesetzt werden, da Sie immer wieder in der Kritik stand und wegen ihrer unbrauchbaren Ergebnisse stark umstritten war. Ursprünglich sollte Sie bereits im Sommer durch eine andere Bilanz ersetzt werden, welche aber ebenfalls abgelehnt worden war.

Broschüre zur Vortragsreihe

Vortragsreihe „Landwirtschaft – gestern und heute“ mit Diskussionsmöglichkeiten

Konzept

Ihre Ansprechpartner:

Hartmut Borgschulze

Kirchborchener Str. 64, 33178 Borchen

Telefon 0 52 93 - 780

h.borgschulze@t-online.de

Joachim Koch, Dipl.-Kfm.

Blomberger Str. 77, 33102 Paderborn

Telefon 0 52 51 - 48 01 43 × 01 60 - 8 07 76 75

Fax 0 52 51 - 49 03 39

joko1@joko1.de × www.joko1.de

Wer sind wir?

Hartmut Borgschulze, Oberstudienrat a. D.

Hartmut Borgschulze hat Wirtschaftswissenschaft, Politikwissenschaft und Geschichte für das Lehramt der Sekundarstufe 2 studiert und nach Abschluss des Referendariats an mehreren Kaufm. Berufskollegs der Region unterrichtet. Neben der unterrichtlichen Tätigkeit, war historische Forschung und die Ausbildung und Betreuung der Studienreferendare Schwerpunkt seiner Interessen und seiner beruflichen Tätigkeit.

Im Rahmen der EFI-Ausbildung (Erfahrungswissen für Initiativen) kam es zu der Idee, eine der VHS Paderborn angeschlossene Diskussionsrunde für Bürger mit politischen, historischen Interessen zu gründen und zu leiten. Ziel war es, interessierten Bürgern aus unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen und Schichten, mit vielfältigem Erfahrungswissen, eine Plattform zu bieten, ihr Wissen und ihre Vorstellungen zu politischen, wirtschaftlichen, sozialen und historischen Themenkomplexen mit Gleichgesinnten auszutauschen, zu teilen und auch erweitern zu können.

Joachim Koch, Dipl.-Kfm., Oberstudienrat i. E. a. D.

Als Dozent lehrte Joachim Koch viele Jahre an dem staatlich anerkannten Berufskolleg des bib in Paderborn. Als Abteilungsleiter war er dort zuständig für die Entwicklung und Umsetzung staatlicher Ausbildungsgänge. Aufgrund dieser Erfahrungen war Joachim Koch später mit seinem Institut für Gesundheitsökonomie und Bildung (JOKO-IGB) in der Bildungsentwicklung des Gesundheitswesens tätig. Als Fachbuchautor unterstützte er die Studierenden mit der entsprechenden Literatur in allen Bereichen.

Viele Jahre leitet er zusammen mit seinem Freund und Kollegen die Volkshochschul- Veranstaltungsreihe „Paderborner Diskussionsrunde am Vormittag“. Seine Schwerpunkte sind die Wirtschafts-, die Sozial- und die Bildungspolitik.

Die VHS-Paderborn unterstützt die Tätigkeit der Dozenten! Zusammen mit der VHS soll ein Grundstein für eine weitere „Plattform“ / für ein weiteres „Forum“ zwischen Landwirten und am Thema interessierten Bürgern gelegt werden.

Plattform bzw. Forum sollten sowohl den betroffenen Landwirten als auch den am Thema interessierten Bürgern als Informationsquelle – wie in der Vortragsreihe dargestellt – dienen, aber auch zum gegenseitigen größeren Verständnis füreinander führen.

Die Revolution des Gemeinen Mannes – Bauernaufstände

Vom Neolithikum … zum hungrigen Bauern. Damit begann auch das Elend der Bauern im Mittelalter und der Frühen Neuzeit. Im Feudalismus waren Grund und Boden ein politisches Element der Herrschaft und der Unterdrückung der Bauern durch Adel und Klerus.

Die Ständeordnung legt die ‚von Gott gegebene Ordnung‘ fest und in der Hierarchie dieser Ordnung war der Nährstand nun einmal der unterste Stand, der sich der Willkür und Unterdrückung der oberen Stände zu beugen hatte.

Im Hoch-Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit versuchten die Bauern in blutigen Aufständen und Revolutionen sich dieser Ordnung zu entledigen und auch für sich die Menschenrechte einzufordern.

Wenn auch die frühen Aufstände und Revolutionen erst einmal ohne Erfolg waren, gelang es ihnen dennoch, im Laufe der Jahrhunderte, auch für sich die Menschenrechte einzufordern.

Dieser andauernde Kampf gegen Unterdrückung, Armut, Ungerechtigkeit und Gewalt prägte die Bauern in ihrem Handeln bis heute.

Folgende historische Problemkreise werden in den Veranstaltungen erläutert und diskutiert:

1. Termin: Der Gemeine Mann und die Gesellschafts- und Herrschaftsstruktur im Alten Reich

2. Termin: Der Gemeine Mann und der deutsche Bauernkrieg

3. Termin: Der Gemeine Mann und die gesellschaftliche Sprengkraft der zwölf Artikel.

Heutige landwirtschaftliche Betriebe Probleme und Grenzen aus der Sicht eines Ökonomen

Die Gegenwart und die Zukunft der deutschen Landwirtschaft – mit der Erstellung unserer primären Lebensmittel – ist ein dynamisches Feld das von Innovation, Nachhaltigkeit und dem Engagement der Landwirte geprägt wird. Damit sind sie so faszinierende Themen, die nicht nur die Landwirte, sondern auch die gesamte Gesellschaft betreffen.

Gründe dafür sind unter anderem der Klimawandel, die Umwelt- und Biodiversitätskrise, das Tierwohl mit ethischen Fragen, sowie die politischen und gesetzlichen Rahmenbedingungen.

Die „Landwirtschaft“ wurde damit auch ein hochaktuelles Thema für meine Vortragsreihe „Landwirtschaft heute – Landwirtschaftliche Betriebe - Probleme und Grenzen aus der Sicht eines Ökonomen“ und für ein eigenes Begleitheft zu diesem Thema.

Grundlage zum Verständnis der Bauernschaft und der Persönlichkeit eines Bauern kann sicherlich der historische Teil dieser Vortragsreihe sein.

Folgende Themenkreise sind in den Veranstaltungen geplant:

1. Termin: Landwirtschaftlichen Strukturen: Was sind landwirtschaftliche Betriebe, welche Größen

haben sie? Aufruhr und Sorge durch Subventionsabbau und Einschränkungen? Schlechtes

Image – sind Landwirte Täter oder Opfer?

Landwirtschaftliche Einkommen: Wie sind sie definiert? Was gehört dazu? Wie werden sie

versteuert?

2. Termin: Natur und Grenzen: Kann die Landwirtschaft Teil der Umweltlösung sein? Welches

sind die wichtigsten umweltschützenden Programme?

Gibt es weitere Unterstützungen zum Schutze der Landwirtschaft?

3. Termin: Wirtschaftliches Handeln: Kann ein Landwirtschaftsbetrieb wie ein Unternehmen geführt

werden? Welche Aussagen treffen dazu Landwirte?

Wie ist das Verhältnis von Bauern und Bauernverbänden untereinander?

Wie sieht der Blick in die Zukunft aus?

Zwei weitere Termine zum gegenseitigen Verständnis

1. Termin: Ein Landwirt aus der Region berichtet über seine alltäglichen Probleme

2. Termin: Eine Landfrau erzählt über ihre Arbeit in Betrieb und Familie

Zielsetzung

Im Rahmen unserer Volkshochschul-Veranstaltungsreihe „Paderborner Diskussionsrunde am Vormittag“ wurden wir auch durch die Demonstrationen auf die Landwirtschaft aufmerksam.

Sehr schnell zeigte sich uns bei der Erarbeitung dieses Themas, dass es sich beim ersten Aufruhr bezüglich der Subventions-Kürzungen nur um die Spitze eines Eisberges handelte, sich weitere berechtigte Klagen auf fast das gesamte Umfeld der Landwirtschaft erstreckten.

Diese gesamte Thematik führte an der Volkshochschule zu einer kleineren Vortragsreihe, deren Vorträge interessiert von den anwesenden Teilnehmern aufgenommen wurden, und die durch die positiven Diskussionen dazu unterstützt wurden.

Wir haben uns deshalb dazu entschlossen, das Thema weiter zu vertiefen! Das geschieht in der Abhängigkeit in der Historie, den erlebten Kämpfen der Bauern auf die Persönlichkeiten bezogen, aber auch unter dem Aspekt eines heutigen Betriebes unter ökonomischen und ökologischen Bedingungen.

Aber nicht nur für die Landwirte geht es hier um ein so faszinierendes Thema, sondern es muss auch der gesamten Gesellschaft nähergebracht werden. Betreffen die Produktionsstätten doch unsere Grundnahrungsmittel und damit unser gesamtes soziales Gebilde. Vielleicht entwickelt sich unsere Vortragsreihe zu einer Austauschstätte zwischen Gesellschaft und Landwirtschaft?

Jung und Alt informieren sich verstärkt über die Probleme der Landwirtschaft. Landwirtschaftler erhalten neue Einsichten in den betriebswirtschaftlichen Alltag.

Landwirtinnen und Landwirte bilden gleichgesinnte Interessengruppen mit Nicht-Landwirten.

Wie sind unsere Veranstaltungen aufgebaut?

Pro Termin stehen 1 ½ Stunden Zeit zur Verfügung.

Als Vortragende bieten Borgschulze und Koch offene Vorträge an: Fragen und Diskussionen sind während des Vortrags möglich.

Bei fremden Vortragenden erfolgt eine persönliche Zeiteinteilung mit dem Gast.

Anmerkung zu Veranstaltungen außerhalb dieser Vortragsreihe:

Je nach Interessenlage können die Vortragsthemen auch an einzelnen Tagen bei der VHS gebucht werden. Interessierte Veranstalter außerhalb der Paderborner Volkshochschule können die gesamte Vortragsreihe, sowie einzelne Vortragsthemen, für ihre eigenen Räumlichkeiten direkt bei den Vortragenden buchen.

Die Veranstaltungen können je nach Wunsch als Präsenzveranstaltung oder als web presented (ZOOM) durchgeführt werden.