Vortragsreihe „Landwirtschaft – gestern und heute“ mit Diskussionsmöglichkeiten
Konzept
Ihre Ansprechpartner:
Hartmut Borgschulze
Kirchborchener Str. 64, 33178 Borchen
Telefon 0 52 93 - 780
h.borgschulze@t-online.de
Joachim Koch, Dipl.-Kfm.
Blomberger Str. 77, 33102 Paderborn
Telefon 0 52 51 - 48 01 43 × 01 60 - 8 07 76 75
Fax 0 52 51 - 49 03 39
joko1@joko1.de × www.joko1.de
Wer sind wir?
Hartmut Borgschulze, Oberstudienrat a. D.
Hartmut Borgschulze hat Wirtschaftswissenschaft, Politikwissenschaft und Geschichte für das Lehramt der Sekundarstufe 2 studiert und nach Abschluss des Referendariats an mehreren Kaufm. Berufskollegs der Region unterrichtet. Neben der unterrichtlichen Tätigkeit, war historische Forschung und die Ausbildung und Betreuung der Studienreferendare Schwerpunkt seiner Interessen und seiner beruflichen Tätigkeit.
Im Rahmen der EFI-Ausbildung (Erfahrungswissen für Initiativen) kam es zu der Idee, eine der VHS Paderborn angeschlossene Diskussionsrunde für Bürger mit politischen, historischen Interessen zu gründen und zu leiten. Ziel war es, interessierten Bürgern aus unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen und Schichten, mit vielfältigem Erfahrungswissen, eine Plattform zu bieten, ihr Wissen und ihre Vorstellungen zu politischen, wirtschaftlichen, sozialen und historischen Themenkomplexen mit Gleichgesinnten auszutauschen, zu teilen und auch erweitern zu können.
Joachim Koch, Dipl.-Kfm., Oberstudienrat i. E. a. D.
Als Dozent lehrte Joachim Koch viele Jahre an dem staatlich anerkannten Berufskolleg des bib in Paderborn. Als Abteilungsleiter war er dort zuständig für die Entwicklung und Umsetzung staatlicher Ausbildungsgänge. Aufgrund dieser Erfahrungen war Joachim Koch später mit seinem Institut für Gesundheitsökonomie und Bildung (JOKO-IGB) in der Bildungsentwicklung des Gesundheitswesens tätig. Als Fachbuchautor unterstützte er die Studierenden mit der entsprechenden Literatur in allen Bereichen.
Viele Jahre leitet er zusammen mit seinem Freund und Kollegen die Volkshochschul- Veranstaltungsreihe „Paderborner Diskussionsrunde am Vormittag“. Seine Schwerpunkte sind die Wirtschafts-, die Sozial- und die Bildungspolitik.
Die VHS-Paderborn unterstützt die Tätigkeit der Dozenten! Zusammen mit der VHS soll ein Grundstein für eine weitere „Plattform“ / für ein weiteres „Forum“ zwischen Landwirten und am Thema interessierten Bürgern gelegt werden.
Plattform bzw. Forum sollten sowohl den betroffenen Landwirten als auch den am Thema interessierten Bürgern als Informationsquelle – wie in der Vortragsreihe dargestellt – dienen, aber auch zum gegenseitigen größeren Verständnis füreinander führen.
Die Revolution des Gemeinen Mannes – Bauernaufstände
Vom Neolithikum … zum hungrigen Bauern. Damit begann auch das Elend der Bauern im Mittelalter und der Frühen Neuzeit. Im Feudalismus waren Grund und Boden ein politisches Element der Herrschaft und der Unterdrückung der Bauern durch Adel und Klerus.
Die Ständeordnung legt die ‚von Gott gegebene Ordnung‘ fest und in der Hierarchie dieser Ordnung war der Nährstand nun einmal der unterste Stand, der sich der Willkür und Unterdrückung der oberen Stände zu beugen hatte.
Im Hoch-Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit versuchten die Bauern in blutigen Aufständen und Revolutionen sich dieser Ordnung zu entledigen und auch für sich die Menschenrechte einzufordern.
Wenn auch die frühen Aufstände und Revolutionen erst einmal ohne Erfolg waren, gelang es ihnen dennoch, im Laufe der Jahrhunderte, auch für sich die Menschenrechte einzufordern.
Dieser andauernde Kampf gegen Unterdrückung, Armut, Ungerechtigkeit und Gewalt prägte die Bauern in ihrem Handeln bis heute.
Folgende historische Problemkreise werden in den Veranstaltungen erläutert und diskutiert:
1. Termin: Der Gemeine Mann und die Gesellschafts- und Herrschaftsstruktur im Alten Reich
2. Termin: Der Gemeine Mann und der deutsche Bauernkrieg
3. Termin: Der Gemeine Mann und die gesellschaftliche Sprengkraft der zwölf Artikel.
Heutige landwirtschaftliche Betriebe Probleme und Grenzen aus der Sicht eines Ökonomen
Die Gegenwart und die Zukunft der deutschen Landwirtschaft – mit der Erstellung unserer primären Lebensmittel – ist ein dynamisches Feld das von Innovation, Nachhaltigkeit und dem Engagement der Landwirte geprägt wird. Damit sind sie so faszinierende Themen, die nicht nur die Landwirte, sondern auch die gesamte Gesellschaft betreffen.
Gründe dafür sind unter anderem der Klimawandel, die Umwelt- und Biodiversitätskrise, das Tierwohl mit ethischen Fragen, sowie die politischen und gesetzlichen Rahmenbedingungen.
Die „Landwirtschaft“ wurde damit auch ein hochaktuelles Thema für meine Vortragsreihe „Landwirtschaft heute – Landwirtschaftliche Betriebe - Probleme und Grenzen aus der Sicht eines Ökonomen“ und für ein eigenes Begleitheft zu diesem Thema.
Grundlage zum Verständnis der Bauernschaft und der Persönlichkeit eines Bauern kann sicherlich der historische Teil dieser Vortragsreihe sein.
Folgende Themenkreise sind in den Veranstaltungen geplant:
1. Termin: Landwirtschaftlichen Strukturen: Was sind landwirtschaftliche Betriebe, welche Größen
haben sie? Aufruhr und Sorge durch Subventionsabbau und Einschränkungen? Schlechtes
Image – sind Landwirte Täter oder Opfer?
Landwirtschaftliche Einkommen: Wie sind sie definiert? Was gehört dazu? Wie werden sie
versteuert?
2. Termin: Natur und Grenzen: Kann die Landwirtschaft Teil der Umweltlösung sein? Welches
sind die wichtigsten umweltschützenden Programme?
Gibt es weitere Unterstützungen zum Schutze der Landwirtschaft?
3. Termin: Wirtschaftliches Handeln: Kann ein Landwirtschaftsbetrieb wie ein Unternehmen geführt
werden? Welche Aussagen treffen dazu Landwirte?
Wie ist das Verhältnis von Bauern und Bauernverbänden untereinander?
Wie sieht der Blick in die Zukunft aus?