Newsblog Kreisverband Paderborn
Newsblog Kreisverband Paderborn - jetzt noch aktueller
In dieser Ausgabe berichten wir über die Stellungnahmen zum 3. Bewirtschaftungsplan der Wasserrahmenrichtlinie, den digitalen Veredlungstreff und über die diesjährigen ELAN-Anträge.
Stellungnahmen zum 3. Bewirtschaftungsplan der WRRL
Nach der digitalen Infoveranstaltung zum 3. Bewirtschaftungsplan der Wasserrahmenrichtlinie in der vergangenen Woche steht fest, dass auch im Kreis Paderborn neue Programmmaßnahmen für die Flussgebietseinheiten vorgesehen sind. Die Ortsverbandsvorsitzenden sind daher gebeten worden, sich mit der konkreten Situation vor Ort zu befassen. Der Landwirtschaftliche Kreisverband wird für die betroffenen Ortsvereine entsprechende Stellungnahmen in enger Abstimmung mit den Landwirten vor Ort vorbereiten. Die Frist zur Abgabe der Stellungnahme läuft noch bis zum 22. Juni.
Digitaler Veredlungstreff
In der vergangenen Woche hat der Landwirtschaftliche Kreisverband einen digitalen Veredlungstreff für die Landwirte im Kreis Paderborn organisiert. Theresa Averbeck, Referentin für Veredlungspolitik beim WLV berichtete über die Änderung der TierSchNutztV sowie über die Nutztierstrategie auf Landes- und Bundesebene, sowie die Initiative Tierwohl III. Die Landwirte diskutierten anschließend insbesondere mit Dr. Lang vom Veterinäramt des Kreises Paderborn, wie problematisch die unterschiedlichen Auslegungen der Vorschriften durch die Kreisveterinärämter für die betroffenen Landwirte sind.
ELAN-Anträge
Die diesjährige Unterstützung bei den Förderanträgen traf wie auch in den vergangenen Jahren auf große Resonanz. Zahlreiche Landwirte nutzten das Angebot der elektronischen Antragstellung unter Mithilfe des Landwirtschaftlichen Kreisverbandes.
Herausforderung Rote Gebiete – Die Nährstoffberatung gibt Tipps
Der Abzug von 20% bei der Düngung in Roten Gebieten beeinflusst die Qualitäten und Erntemengen enorm. Wie ist hier zu reagieren?
Tipp der Woche:
Einfluss nehmen können Sie über die Gestaltung der Fruchtfolge. Bedenken Sie Ihre Fruchtfolge und nehmen Sie gegebenenfalls Änderungen vor. Von Vorteil sind Komponenten mit hohen N-Elastizitäten, das heißt Kulturen, die möglichst wenig auf die Reduktion von N reagieren, gleichzeitig aber einen hohen Bedarfswert besitzen. Wägen Sie bei der Planung der Fruchtfolge ab, bei welchen Kulturen die N-Reduktion für Ihren Betrieb wirtschaftlich am günstigsten ist.