25. Januar 2022

Newsblog Kreisverband Paderborn

Newsblog Kreisverband Paderborn - jetzt noch aktueller

In dieser Ausgabe berichten wir über den vorläufigen Abbruch der Verhandlungen mit K2 Engineering, über Neuerungen zum Agrardieselantrag und über die Programmgespräche zu den Naturschutzgebieten im Kreis Paderborn.

Verhandlungen zur 110-KV-Freileitung mit K2 Engineering GmbH vorläufig gescheitert!
Der landwirtschaftliche Kreisverband Paderborn hat in den vergangenen Monaten zusammen mit dem Landwirtschaftlichen Kreisverband Hochsauerlandkreis und dem Kreisbauernverband Waldeck einen Rahmenvertrag mit der Firma K2 Engineering GmbH zu einer 110-KV-Freileitung im Kreis Paderborn verhandelt. Die Leitung verläuft von Paderborn in Richtung Korbach und betrifft auch landwirtschaftliche und forstwirtschaftliche Grundstücke in den Orten Elisenhof, Helmern, Atteln, Henglarn, Etteln, Kirchborchen, Nordborchen, Paderborn und Wewer. K2 Engineering hat die Verhandlungen für vorläufig beendet erklärt, weil die von uns vorgetragenen Forderungen überzogen gewesen seien.
Wir möchten alle betroffenen Grundstückseigentümer ausdrücklich auffordern, nicht unbedacht Verträge mit K2 Engineering zur 110-KV-Freileitung selbstständig abzuschließen. Wir befürchten, dass K2 Engineering an Grundstückseigentümer herantritt und keine guten Konditionen anbietet. Insbesondere wenn Ihnen von Mitarbeitern der K2 Engineering GmbH vorgehalten wird, der Landw. Kreisverband habe überzogene Preisvorstellungen, dann müssen Sie hierzu folgendes wissen: Der Landw. Kreisverband vertritt ausschließlich die Interessen der landw. Grundstückseigentümer und wir werden als Bauernverband niemals Dumpingpreise zu Lasten des Eigentums akzeptieren! Über den Fortgang werden wir Sie auf dem Laufenden halten.

Antragsverfahren für Agrardieselentlastung digital!
Die Digitalisierung schreitet voran! Bereits im vergangenen Jahr hat das Hauptzollamt für die Abwicklung des Antragsverfahrens bei der Agrardieselentlastung das sogenannte Bürger- und Geschäftskundenportal (BuG) für die elektronische Antragstellung eingeführt. Sofern die Antragstellung über vertretungsberechtigte Dritte erfolgt, gab es in der Vergangenheit häufig Probleme. Nunmehr hat die Generalzolldirektion klargestellt, dass ab sofort vertretungsberechtigte Dritte für einen Betrieb der Land- und Forstwirtschaft einen Antrag stellen können, ohne dass dieser zusätzlich im Bürger- und Geschäftskundenportal registriert sein muss.

Agrardiesel: Achtung Adressänderung!
Im vergangenen Jahr ist es zu zahlreichen Problemen mit falsch adressierten und dadurch teilweise zu spät und folglich abgelehnten Anträgen auf Agrardieselvergütung gekommen. Wie weisen an dieser Stelle nochmals ausdrücklich auf die Adressänderung hin.
Die korrekte Adresse des HZA lautet Hauptzollamt Frankfurt (Oder), Postfach 1284, 15202 Frankfurt (Oder) bzw. Hauptzollamt Frankfurt (Oder), Kopernikusstraße 25, 15236 Frankfurt (Oder). Ab dem nächsten Jahr wird die Antragstellung voraussichtlich nur noch in digitaler Form über das Bürger- und Geschäftskundenportal des Zolls möglich sein. Hierzu benötigen die Betriebe u.a. ein „Elster Zertifikat für eine Organisation". Wir unterstützen Sie auch zukünftig gerne bei der Antragstellung und helfen bei der Registrierung im BuG Portal.

Programmgespräch zu den Naturschutzgebieten im Kreis Paderborn
Unser NWL e.V. - Verein für Naturschutz, Wasserschutz und Landschaftspflege im Kreis Paderborn pachtet im Rahmen des sogen. „Paderborner Modells" landeseigene Naturschutzflächen und verpachtet diese an Landwirte, die im Rahmen der vereinbarten naturschutzfachlichen Vorgaben wirtschaften. Dazu fand in der vergangenen Woche wieder ein Informationsaustausch mit den Vertreter:innen der Bezirksregierung, des Kreises und der Biologischen Station Paderborn-Senne über die Arbeit in den Schutzgebieten statt. Die landwirtschaftliche Bewirtschaftung der Flächen ist für den Erfolg der Maßnahmen von hoher Bedeutung. So leisten wir einen wichtigen Betrag zum Schutz der Natur!