Newsblog Kreisverband Paderborn
Newsblog Kreisverband Paderborn - jetzt noch aktueller
In dieser Ausgabe berichten wir über die Wahlen im Milch- und Veredlungsausschuss, den Fortgang des Wasserrechtsverfahrens Ostenland und über die Richtlinien zur Bewertung von Flur- und Aufwuchsschäden.
Milch- und Veredlungsausschuss haben getagt!
Der Milchausschuss und der Veredlungsausschuss haben in der vergangenen Woche ihre konstituierenden Sitzungen durchgeführt. Zum Vorsitzenden des Ausschusses für Milcherzeugung wurde Tobias Schulte-Bories aus Barkhausen wiedergewählt, zum Stellvertreter wählten die Ausschussmitglieder Stefan Wördehoff aus Hegensdorf. Zusätzlich wurde Sebastian Göke aus Salzkotten als Vertreter für den WLV-Milchausschuss gewählt. Anna Althoff, Referentin für Milchpolitik, Milchmarkt beim WLV, referierte im Anschluss der Wahl über das Haltungsformsystem auf der Milch.
Zum Vorsitzenden des Veredlungsausschusses wurde Burkhard Kersting aus Eickhoff und zu seinem Stellvertreter Stefan Schlüter aus Weine gewählt. Marie Herbst aus Fürstenberg soll neben dem Vorsitzenden und dem Stellvertreter den Kreis Paderborn im WLV-Ausschuss Veredlung vertreten. Der WLV-Arbeitskreis Rindfleischerzeugung wurde wieder mit Felix Pahlsmeier aus Boke, Joachim Jostmeier aus Boke und Philipp Sander aus Schwelle besetzt. Im WLV-Arbeitskreis Ferkelerzeugung arbeiten zukünftig Markus Münstermann aus Helmern und Hubertus Kappius aus Haaren mit. Im Anschluss an die Wahlen berichtete der Kreisverbandsvorsitzende Hubertus Beringmeier über die Aktuellen Herausforderungen und Perspektiven am Schweine- und Rindermarkt.
Wasserrechtsverfahren Ostenland geht Online weiter!
Für das wasserrechtliche Bewilligungsverfahren gem. §§ 8,10 WHG in Ostenland hat die Bezirksregierung Detmold als Bewilligungsbehörde entschieden, dass dieses aufgrund der COVID-19-Pandemie und der geltenden Beschränkungen online weitergeführt wird. Die sonst übliche mündliche Verhandlung wird durch eine Online-Konsultation ersetzt. Die Online-Konsultation ist nicht mit einem Rechtsverlust verbunden, da die Einwender nunmehr online die Möglichkeit haben, ihre bereits erhobenen Einwendungen weiterhin zu konkretisieren. Wir weisen darauf hin, dass neue Einwendungen im Verfahren nicht mehr erhoben werden können!
Flur- und Aufwuchsschäden schnell ermitteln!
Wer kennt es nicht? Baumaßnahmen auf landwirtschaftlichen Flächen oder Missgeschicke beauftragter Firmen können schnell zu Flur- und Aufwuchsschäden an landwirtschaftlichen Flächen führen. In der Regel haben Sie dann einen Anspruch auf Ersatz des dadurch entstandenen Schadens. Soll die Angelegenheit schnell und unbürokratisch geregelt werden, können Sie den Schaden anhand der sogenannten Richtsätze für die Bewertung landwirtschaftlicher Kulturen, die jährlich von der Landwirtschaftskammer herausgegeben werden, ermitteln. Insbesondere im Bereich geringer Schadenshöhen sind diese ein guter Kompromiss, da sie eine solide Berechnungsgrundlage für die Schadensermittlung bilden. Die Richtlinien können Sie bei uns oder bei der Landwirtschaftskammer gerne einsehen. In Fällen eines größeren Schadens oder, wenn die Schadensursache streitig ist, ist es jedoch sinnvoll, einen öffentlich bestellten und vereidigten landwirtschaftlichen Sachverständigen einzuschalten. Ansprechpartner können Sie bei uns erfragen!
Rundbrief erscheint im Februar!
Neben unserem Newsblog versenden wir in regelmäßigen Abständen unseren Rundbrief „Kreisverband Aktuell" an alle Mitglieder per E-Mail und Fax. In der Februarausgabe erhalten Sie umfangreiche Informationen aus dem Landwirtschaftlichen Sozialrecht, da sich zum Jahreswechsel einige Änderungen im Hinblick auf die Landwirtschaftliche Sozialversicherung und Berufsgenossenschaft ergeben haben. Für alle Fragen zum Landwirtschaftlichen Sozialrecht steht Ihnen unsere neue Kollegin Larissa Tillmann zur Verfügung.