15. Februar 2022

Newsblog Kreisverband Paderborn

Newsblog Kreisverband Paderborn - jetzt noch aktueller

In dieser Ausgabe berichten wir über die erste Sitzung des Öffentlichkeitsausschusses, Neuigkeiten zur Agrardieselentlastung und das Dienstjubiläum unserer geschätzten Kollegin Mechthild Kaup.

Öffentlichkeitsausschuss des Kreisverbandes hat getagt
In der letzten Woche hat der Öffentlichkeitsausschuss des Landwirtschaftlichen Kreisverbandes Paderborn seine konstituierende Sitzung durchgeführt. Zur Vorsitzenden des Öffentlichkeitsausschusses wurde Sonja Eschenbüscher, zur stellvertretenden Vorsitzenden Maria Henkemeier, beide aus Thüle, gewählt. Die beiden Vorsitzenden vertreten gemeinsam mit Kornelia Wegener den Kreis Paderborn im WLV Öffentlichkeitsausschuss. Im Anschluss an die Wahlen stellten die beiden Mitarbeiterinnen der regionalen Öffentlichkeitsarbeit des WLV die aktuellen Projekte der Öffentlichkeitsarbeit des WLV vor. Die Mitglieder des Ausschusses diskutierten Alternativen zum Tag des offenen Hofes, insbesondere eine Trecker-Mitfahr-Aktion auf einer größeren landwirtschaftlichen Fläche mit Familienprogramm.

Neues zur Agrardieselentlastung
Wie bereits im Newsblog 04/22 berichtet, wird die Antragsstellung für die Agrardieselentlastung bereits seit dem 04. Januar 2021 über das Bürger- und Geschäftskundenportal der Zollverwaltung angeboten. Bislang bestand die Möglichkeit ein Vertretungsverhältnis im BUG-Portal einzurichten. Dafür mussten sowohl der Vertretene als auch der Vertreter im BUG-Portal registriert sein. Nunmehr können auch vertretungsberechtigte Dritte für einen Betrieb der Land- und Forstwirtschaft einen Antrag auf Agrardieselentlastung stellen, ohne dass der antragsberechtigte Betrieb im BUG-Portal registriert sein muss. Dies bietet eine Menge an Erleichterungen, da der zum Teil aufwändige Registrierungsprozess entfällt. Die digitale Antragsstellung bietet viele Vorteile. So kann die Übermittlung des Antrags ohne eine spezielle Software erfolgen und es erfolgt insgesamt eine schnellere Bearbeitung des Antrags durch die Übermittlung von Unterlagen in digitaler Form. Wir weisen darauf hin, dass bis für einen Übergangszeitraum von drei Jahren, d. h. bis zum 31.12.2023 weiterhin die Möglichkeit besteht, den Antrag rein papiergestützt unter Verwendung der Vordrucke zu stellen. Bitte beachten Sie die Frist des 30. September jeden Jahres, das dem Kalenderjahr folgt, in dem die Energieerzeugnisse verwendet worden sind. In unserer Geschäftsstelle steht Ihnen Frau Tillmann für weitere Fragen zur Verfügung.

Dienstjubiläum unserer Mitarbeiterin Mechthild Kaup
Wir gratulieren unserer Mitarbeiterin Mechthild Kaup, die am 01. Februar 2022 ihr 10-jähriges Dienstjubiläum bei uns feiern konnte. Frau Kaup ist im Sekretariat des Landwirtschaftlichen Kreisverbandes tätig. Sie betreut insbesondere die Anfragen zu unseren Stromrahmenverträgen und pflegt die WLV App.

Veranstaltungshinweis: Das vitale Kalb – Wege und Chancen für die Praxis
Am 16. Februar 2022 findet in der Zeit von 19.30 Uhr bis etwa 21.00 Uhr eine digitale Veranstaltung des WLV zum Thema „Das vitale Kalb – Wege und Chancen für die Praxis" statt. Als Referenten diskutieren mit Ihnen Prof. Dr. Marc Boelhauve, Fachhochschule Südwestfalen, Dr. Heinz Janowitz, Tierarzt mit Schwerpunkt Großtiere, Benedikt Langemeyer als Milchviehhalter und Christoph Hackmann, Kälbermäster.
Eine Teilnahme ist ohne besondere Anmeldung möglich über folgenden Link: www.wlv.de/vitales-kalb.