Newsblog Kreisverband Paderborn
Newsblog Kreisverband Paderborn - jetzt noch aktueller
In dieser Ausgabe berichten wir u.a. über die Online-Info-Veranstaltung WLV Land.Solar am 03. Mai 2022, über das Humusprojekt DBV, die Fortschreibung des Biotopkatasters NRW in der Gemeinde Lichtenau sowie über die Prüfung der Düngebedarfsermittlung.
Info-Veranstaltung WLV Land.Solar
Am 03. Mai 2022 findet um 19.30 Uhr die digitale Info-Veranstaltung zum Thema Freiflächenphotovoltaik-Anlagen statt. Das Beratungsangebot der WLV Land.Solar zielt darauf ab, Landwirte bei der Planung von Solaranlagen auf landwirtschaftlich genutzten Flächen zu unterstützen. Interessierte Mitglieder können sich gerne in unserer Geschäftsstelle melden und erhalten daraufhin den entsprechenden Link für die Teilnahme.
Humusprojekt DBV
Der Deutsche Bauernverband sucht insgesamt 150 Betriebe zur Teilnahme am Modell- und Demonstrationsvorhaben zum Humusaufbau in Ackerböden. Humus, die organische Substanz des Bodens, ist entscheidend für die Bodenfruchtbarkeit und durch den hohen Anteil an organischem Kohlenstoff ein „CO2-Speicher". In den kommenden sechs Jahren sollen die teilnehmenden Betriebe passgenaue Maßnahmen zum Humusaufbau auf ihren Flächen umsetzen. Dafür erarbeiten sie gemeinsam mit Experten betriebsindividuelle Konzepte und werden in der Umsetzung über die gesamte Projektlaufzeit betreut. Das Thünen-Institut wird die im Projekt gewonnen Daten wissenschaftlich auswerten und die zusammengefassten Ergebnisse der breiten landwirtschaftlichen Praxis zur Verfügung stellen. Unter www.umfrageonline.com/c/humusprojekt können sich interessierte Betriebe über das Projekt informieren und direkt online bewerben. Bewerbungsschluss ist der 15. Mai 2022.
Fortschreibung des Biotopkatasters NRW in der Gemeinde Lichtenau
Das Landesamt für Natur-, Umwelt- und Verbraucherschutz NRW (LANUV) hat mitgeteilt, dass es in diesem Jahr das Biotopkataster im Bereich des Biotops BK4319-0080, Seitenteil der Sauer vom Burghof bis zum Gut Bülheim, in der Gemeinde Lichtenau fortschreiben wird. Die Kartierung wird von dem beauftragten Fachbüro LökPlan aus Anröchte durchgeführt. Ansprechpartner ist Herr Ulrich Cordes. Die Arbeiten sollen in Kürze beginnen und zum 31. Oktober 2022 abgeschlossen sein. Die Kartierer können sich im Gelände entsprechend ausweisen. Für Rückfragen zur Biotopkartierung und den etwaigen rechtlichen Auswirkungen steht Ihnen unsere Geschäftsstelle gerne zur Verfügung.
Düngebedarfsermittlung prüfen
Die Landwirtschaftskammer NRW hat mittlerweile die Nmin-Richtwerte für die Sommerungen 2022 veröffentlicht. Alle Bedarfsermittlungen, die vorher mit den vorläufigen Richtwerten 2022 gerechnet wurden, sollten nun dahingehend geprüft werden, ob die Werte abweichen.
Weicht der Nmin-Wert um mehr als 10kg/ha ab, muss die DBB angepasst werden. Das ist in diesem Jahr in sehr vielen Sommerungen und Bodenarten der Fall, da die Nmin-Richtwerte gegenüber den vorläufigen Werten aufgrund der niederschlagsreichen Witterung deutlich niedriger sind. Daher ist eine Anpassung der Düngebedarfsermittlung sehr empfehlenswert!