18. Mai 2022

Newsblog Kreisverband Paderborn

Newsblog Kreisverband Paderborn - jetzt noch aktueller

In dieser Ausgabe berichten wir u.a. über die Antwort des MULNV zum dritten Bewirtschaftungsplan der WRRL, die Auswirkungen der Pflanzenschutzanwendungsverordnung und laden ein zur digitalen Veranstaltung „Öffentlichkeitsarbeit online".

MULNV antwortet auf Stellungnahmen zum Entwurf des dritten Bewirtschaftungsplans der europäischen WRRL
Bis Juni letzten Jahres konnten zu den Entwürfen von Bewirtschaftungsplan, Maßnahmenplan und Umweltbericht nach der Wasserrahmenrichtline 2022 – 2027 Stellungnahmen für die einzelnen Gewässer eingereicht werden. Der landwirtschaftliche Kreisverband hat zu allen betroffenen Gewässern im Kreis Paderborn Stellungnahmen angefertigt. In der letzten Woche sind diese Stellungnahmen vom MULNV NRW beantwortet worden. Wir werden die Schreiben des MULNV an die jeweils zuständigen Ortsverbandsvorsitzenden in den nächsten Tagen zur Kenntnis versenden. Wenn Sie darüber hinaus Fragen zum Bewirtschaftungsplan und den Stellungnahmen für die einzelnen Gewässern haben, können Sie sich gerne mit uns in Verbindung setzen.

Insektenschutzpaket: Pflanzenschutzanwendungsverordnung
Die Landwirte im Kreis Paderborn haben in den vergangenen Monaten die Diskussionen um die Änderung der Pflanzenschutzanwendungsverordnung und die damit einhergehenden Verbote verfolgt. Die Verordnung ist bereits seit September 2021 in Kraft. Danach sind insbesondere Herbizide und Insektizide mit bestimmten Kennzeichnungen in Naturschutzgebieten, Nationalparks, Naturmonumenten, Naturdenkmälern und gesetzlich geschützten Biotopen verboten. Betroffene haben verschiedene Möglichkeiten, auf die Bewirtschaftungsbeeinträchtigungen zu reagieren. Einerseits kann unter bestimmten Voraussetzungen eine Ausnahmegenehmigung für das jeweilige Kalenderjahr beim Pflanzenschutzdienst NRW beantragt werden. Dann müssen mehr als 30% der Ackerflächen im Naturschutzgebiet liegen oder aber mehr als 15% des betrieblichen Umsatzes direkt durch das Verbot betroffen sein. Die untere Naturschutzbehörde - hier der Kreis Paderborn - ist in die Entscheidung mit einzubeziehen. Alternativ besteht die Möglichkeit, einen Erschwernisausgleich zu beantragen. Dieser war zusammen mit dem Sammelantrag bis zum 16. Mai 2022 beim Direktor der Landwirtschaftskammer als Landesbeauftragter zu stellen. Insbesondere bei der Aufstellung von Landschaftsplänen und der Ausweisung neuer Naturschutzgebiete sollten Betroffene die Möglichkeit der Beteiligung nutzen, um insbesondere Ackerflächen vor naturschutzfachlichen Auflagen zu schützen. Die für die Unterschutzstellung maßgebliche Schutzbedürftigkeit und Schutzwürdigkeit kann sich ggf. mit den Jahren verändern.

Einladung zur digitalen Veranstaltung Öffentlichkeitsarbeit online –
Best Practice direkt aus der Region!
Am Dienstag, 31. Mai 2022, 19:30 - 21:30 Uhr findet über Microsoft Teams eine Veranstaltung zur Öffentlichkeitsarbeit statt, zu der wir interessierte Mitglieder sehr herzlich einladen. Sobald wir mit unseren Schleppern den Hof verlassen, betreiben wir Öffentlichkeitsarbeit, aber auch, wenn wir auf dem Acker oder im Stall das Smartphone zücken und uns und unsere Arbeit digital präsentieren! Öffentlichkeitsarbeit online hat viele Gesichter und es gibt unzählige Möglichkeiten für Landwirtinnen und Landwirte, sich hier zu verwirklichen. Wir wollen gemeinsam mit euch einen Blick darauf werfen, was geht – und was nicht.

Programm:

Christina Selhorst – Redakteuerin Top Agrar online
Wie beeinflusst die schnelllebige Onlinewelt die Arbeit von Journalisten?
Wie wird auf dem Betrieb Selhorst Öffentlichkeitsarbeit betrieben?
Wie funktioniert gutes Krisenmanagement?

Sebastian Horn – Agrarblogger
Wie können neue Medien bei der Weiterentwicklung des Betriebs helfen?

Philipp Pelzer – Hundert Hektar Heimat
Geht Landwirtschaft auf Youtube außerhalb der Agrar-Bubble?

Bjarne Horstmann, Carolin Wagemann – farmlife_OWL
Dann poste doch mal eben fix ein Foto – ist Instagram wirklich so leicht?

Moderation: Antonius Tillmann
Vorsitzender des Landwirtschaftlichen Bezirksverbands OWL

Anmeldung über Rita Rehring, WLV
0170 7618381 oder rita.rehring@wlv.de
oder Nicole Rehbaum, Junglandwirteforum
0160 7877019 oder nicole.rehbaum@ringderlandjugend.de