Newsblog Kreisverband Paderborn
Newsblog Kreisverband Paderborn - jetzt noch aktueller
In dieser Ausgabe berichten wir u.a. über das geplante Treffen mit den kommunalen Spitzen im Kreis Paderborn, das Projekt „Zukunftsbauer" vom DBV sowie die Fachtagung „LEPUS NRW 2022" zur Umsetzung von Biodiversitätsmaßnahmen.
Treffen mit Bürgermeistern und Landrat zur Agrarpolitik
Coronabedingt findet nach einer zeitlichen Verzögerung zu den letzten Kommunalwahlen in NRW im August das Treffen der Landwirtschaft mit den Bürgermeistern und dem Landrat statt. Die kommunalen Spitzen in unserem Kreis werden zusammen mit Vertreter:innen der Landwirtschaft und der Landwirtschaftskammer den Hof von Tobias Heimann in Borchen-Dörenhagen besuchen. Dort können sie sich in einer Diskussionsrunde über die aktuellen landwirtschaftlichen Themen informieren.
Zukunftsbauer – Deutscher Bauernverband
„Zukunftsbauer" heißt das Projekt des Deutschen Bauernverbandes, das zum Bauerntag in Lübeck beschlossen wurde. Damit will der Deutsche Bauernverband dafür Sorge tragen, dass die Landwirtschaft wieder stärker in die Mitte der Gesellschaft rückt und zugleich Bäuerinnen und Bauern eine wirtschaftliche Perspektive haben. Die Veränderungen, die aktuell anstehen, seien nach Aussagen des Deutschen Bauernverbandes eine Gemeinschaftsaufgabe für die Gesellschaft und die Landwirte. Das Ziel von „Zukunftsbauer" ist es mehr Wertschätzung für die Bauernfamilien und eine höhere Wertschöpfung auf den Betrieben zu erreichen. Damit reagiert der Landwirtschaftsverband auf die ernsten Akzeptanzprobleme bezüglich Haltungsbedingungen und Produktionsverfahren auf den heimischen Bauernhöfen. Die Landwirtschaft wird vermehrt von weiten Teilen der Medien und auch in der politischen Landschaft negativ dargestellt, obwohl ihr Handeln dem Gesetz und der guten fachlichen Praxis entspricht. Der tiefgreifende gesellschaftlicher Wertewandel setzt unsere Branche unter Druck. Zum einen gibt es immer neue Auflagen, zum anderen stagnieren die Erzeugerpreise. In einer Studie des Reingold-Salons aus dem Jahr 2020 wurde festgestellt, dass sich die Landwirtschaft und die Gesellschaft voneinander entfernt haben. Das Projekt „Zukunftsbauer" soll nun einen Imagewandel einleiten und die Landwirtschaft wieder vermehrt in die Gesellschaft rücken. Dazu soll das Bild des Zukunftsbauern belebt und kommuniziert werden.
Fachtagung LEPUS NRW 2022
In der letzten Woche fand auf dem Hof Upmeier zu Belzen in Bielefeld die Fachtagung „LEPUS NRW 2022" unter dem Titel „Umsetzung von Biodiversitätsmaßnahmen in der Agrarlandschaft – Erfolge durch kooperatives Vorgehen und ehrenamtliche Engagement?" statt. Die verschiedenen Referenten gaben einen Überblick über die Biodiversität der Feldflur. U. a. informierte Dr. Michael Petrak vom LANUV, Forschungsstelle für Jagdkunde und Wildschadensverhütung, über die Situation von Feldhasen, Rebhuhn insbesondere über deren Entwicklung und Lebensraumausstattung. Er stellte die dabei erzielten Erfolge bei der Anlage von Blühstreifen dar. Der LEPUS Projektleiter Hendrik Specht von der Stiftung Westfälische Kulturlandschaft informierte über das Projekt LEPUS. Bei diesem Projekt steht das Miteinander von Feldhase, Rebhuhn und Landwirtschaft im Vordergrund. Dabei soll der Artenschutz auf dem Acker, insbesondere für Feldhasen und Rebhuhn gefördert werden. Im Anschluss an die Vorträge wurden von den Projektbetreuern und den durchführenden Landwirten auf drei Flächen geförderte Praxisbeispiele präsentiert jeweils von aneinandergrenzenden Flächen mit Brache, Ernteverzicht und Blühstreifen. Hier entwickeln sich die Bestände recht erfreulich.