Newsblog Kreisverband Paderborn-KW10

Themen: Lehrerfortbildung, ELAN Anträge – Unterstützung beim Kreisverband, Beratungsangebot Windkraftnutzungsverträge, Austausch der Kooperationspartner zur Bewirtschaftung landeseigener Naturschutz Flächen, Einladung Webinar: Alternative Standbeine
Online-Lehrerfortbildung wieder mit über 70 Teilnehmern
Mit dem Thema „Nachhaltige Alternativen in der Land- und Forstwirtschaft
Klimawandel regional: Wie können wir unseren Wald klimafitmachen?“ endet für diese Saison die Online-Seminarreihe zur Lehrerfortbildung.
Die Junglandwirtin Carolin Wagemann aus Borgholzhausen berichtete aus der Waldpraxis: Wie möchte sie ihren Wald zu einem stabilen und artenreichen Lebensraum entwickeln, der auch mit den klimatischen Bedingungen der Zukunft zurechtkommen wird? Sie ließ die Lehrkräfte an ihren Hoffnungen, Erfahrungen und Visionen teilhaben.
Jetzt zur kommenden schönen Jahreszeit, geht es weiter mit Präsenzveranstaltungen: draußen auf Hof, Feld, Flur und im Stall. Wir werden berichten.
ELAN-Antrag – Wir unterstützen Sie wieder!
Auch in diesem Jahr unterstützen Sie Frau Tillmann und Herr Funke bei der Beantragung der Agrarförderung im ELAN Portal. Sichern Sie sich frühzeitig unter der Rufnummer 05251/1364-54 (Frau Tillmann) oder 05251/1364 -53 (Herr Funke) einen Termin. Das Antragsverfahren wird voraussichtlich ab dem 15.03.2023 freigeschaltet.
Beratungsangebot bei dem Abschluss von Windkraftnutzungsverträgen
Verschiedene Windkraftbetreiber versuchen sich zurzeit landwirtschaftliche Flächen über sog. Flächennutzungsverträge zum Ausbau von Windenergie zu sichern. Das kann durchaus eine große Chance für Grundeigentümer sein. Es ist jedoch zu bedenken, dass die Betreiber sich die Flächen über diese Nutzungsverträge für einen sehr langen Zeitraum sichern. Wir raten daher dringend davon ab, die Nutzungsverträge ungeprüft und vorschnell zu unterschreiben. Vertragslaufzeiten um 30 Jahre, Rücktritts- und Kündigungsmöglichkeiten, Haftungsfragen, Rückbauverpflichtungen und nicht zuletzt auch das den Flächeneigentümer/innen zukommende Nutzungsentgelt sollten vor Vertragsunterzeichnung sorgfältig geprüft werden. Nach Vertragsunterzeichnung ist die Chance sich von dem Vertrag zu lösen oder Vertragskonditionen noch nachzuverhandeln als sehr gering einzustufen. Zusätzlich raten wir sich mit weiteren Flächeneigentümer-/innen in einem Windkraftpotenzialgebiet zusammenzutun und geschlossenen mit einem Betreiber zu verhandeln. Dies erhöht die eigene Verhandlungsposition enorm. Frau Alexandra Rochell steht Ihnen bei Fragen sehr gerne zur Verfügung.
Austausch der Kooperationspartner zur Bewirtschaftung landeseigener Naturschutz Flächen
Der Verein für Naturschutz, Wasserschutz und Landschaftspflege (NWL e.V.) traf sich mit Vertretern der Bezirksregierung, der Unteren Landschaftsbehörde des Kreises Paderborn und der Biologischen Station, um sich zum Thema „Verpachtung und Bewirtschaftung landeseigener Naturschutzflächen“ auszutauschen und abzustimmen.
Der landwirtschaftliche Kreisverband Paderborn, die Bezirksregierung Detmold und der Kreis Paderborn haben Ende der 1980er Jahre das "Paderborner Modell", eine Kooperation zwischen Naturschutz und Landwirtschaft, entwickelt. Das hat sich sowohl aus Sicht des Naturschutzes als auch aus Sicht der Landwirtschaft bis heute bewährt.
In diesem Modell tritt der vom Landwirtschaftlichen Kreisverband Paderborn getragene NWL e.V. als Generalpächter gegenüber dem Land Nordrhein-Westfalen und als Unterverpächter gegenüber den einzelnen Landwirten auf. Der NWL e.V. bildet somit ein verbindendes Element zwischen den Interessen der Landwirtschaft und denen des Naturschutzes.
Um die Fortführung der extensiven Bewirtschaftung der landeseigenen Grünlandflächen zu gewährleisten, werden die landeseigenen Flächen vom NWL mit detaillierten Bewirtschaftungsauflagen gegen einen geringen Pachtpreis an ortsansässige Landwirte unterverpachtet. Fachkundig begleitet werden sie dabei durch Mitarbeiter der Biologischen Station Paderborn-Senne.
Einladung zur neuen Webinar-Reihe
Alternative Standbeine in der Landwirtschaft - Wie kann ich meinen Betrieb zukunftsfähig machen?
Wir starten am Donnerstag, 16.03.2023, 19:30 Uhr, Microsoft Teams
Die Landwirtschaft befindet sich im Wandel. Mit welchen Innovationen und anderen Geschäftsmodellen kann ich einen neuen Weg einschlagen? Wir wollen gemeinsam einen Blick darauf werfen!
Die Referenten:
- Anne Kokenbrink, ehemalige Redakteurin top agrar, seit 01.02.23 bei der FAZ
Welche Nischen, Möglichkeiten und Innovationen tun sich auf? Überblick, Lehrreiches und neue Trends
- Josef Kneer, Landwirt aus Büren
Agri-PV mit Beerensträucher, Stromerzeugung und Beerensträucher auf einem Acker
Idee und Erfahrungsbericht
- Jannik Dittmann, Landwirt aus Lemgo
Ingweranbau. Welche Chancen bieten neue Pflanzen? Erfahrungen in Anbau und Vermarktung von Ingwer
Haben Sie Interesse? Anmelden bitte unter:
Mail: Rita.Rehring@wlv.de oder
Whatsapp: 0170-7618381