Jetzt noch aktueller! | 13. März 2023

Newsblog Kreisverband Paderborn-KW11

Themen: ELAN Antrag, Agrardieselvergütung 2022, Offenlegung Vogelschutzgebiet „Diemel- und Hoppecketal“, Auftaktveranstaltung Zukunftsbauer in Werl

ELAN-Antrag 2023 – Wir unterstützen Sie wieder!

Auch in diesem Jahr unterstützen Sie Frau Tillmann und Herr Funke bei der Beantragung der Agrarförderung im ELAN Portal. Sichern Sie sich frühzeitig unter der Rufnummer 05251/1364-54 (Frau Tillmann) oder 05251/1364 -53 (Herr Funke) einen Termin. Das Antragsverfahren wird voraussichtlich ab dem 15.03.2023 freigeschaltet. Achten Sie in diesem Jahr besonders darauf, dass Sie nachweisen müssen aktiver Landwirt zu sein. Dazu müssen Sie ihren letzten Beitragsbescheid der BG einscannen und als PDF mit hochladen. Weiterhin wird in diesem Jahr für die Antragstellung Ihre Umsatzsteueridentifikationsnummer benötigt. Ansonsten können Sie den Antrag nicht einreichen. Gerne unterstützen wir Sie wieder bei der Antragstellung. 05251/136450.

Agrardieselvergütung 2022

Denken Sie auch in diesem Jahr frühzeitig daran, den Antrag auf Dieselrückvergütung für den Dieselverbrauch im Kalenderjahr 2022 zu stellen. Je früher der Antrag beim Zollamt eingeht, desto schneller ist mit der Auszahlung zu rechnen. Die Antragsfrist endet am 30. September 2023.

Der Zoll möchte die Beantragung der Dieselrückvergütung auf ein reines Online-Verfahren über das sogenannte BuG-Portal (Bürger- und Geschäftskunden Portal) umstellen. Für eine Übergangszeit bis zum  31.12.2023 ist allerdings auch noch wie in den Vorjahren die Antragstellung mit einem Papierantrag per Postversand an den Zoll möglich.

Es macht Sinn, sich in diesem Jahr bereits mit der Registrierung im Online-Portal auseinanderzusetzen, bevor im nächsten Jahr die alternative mit dem Papierantrag nicht mehr besteht. Frau Tillmann ist dabei gerne behilflich.

Die Postanschrift des zuständigen Hauptzollamtes lautet wie folgt:

Hauptzollamt Frankfurt (Oder)

„Agrardieselvergütung“

Postfach 1284

15202  Frankfurt (Oder)

  

Hinweis: Offenlegung Vogelschutzgebiet „Diemel- und Hoppecketal mit Wäldern bei Brilon und Marsberg“!

Die Bezirksregierung Arnsberg beabsichtigt das Gebiet „Diemel- und Hoppecketal mit Wäldern bei Brilon und Marsberg“ als Gebiet zur Erhaltung der wildlebenden Vogelarten zu melden. Die Meldeunterlagen können vom 27.02.2023 bis einschließlich 27.03.2023 auf der Internetseite der Bezirksregierung Arnsberg unter www.bra.nrw.de/4869465 eingesehen werden. Ihre Anregungen und Bedenken bezüglich der ergänzten Gebietskulisse können Sie zum 27.03.2023 schriftlich vorlegen, hierzu unterstützen wir Sie gerne bei der Formulierung. Für Rückfragen steht Ihnen Frau Alexandra Rochell in unserer Geschäftsstelle gerne zur Verfügung.

  

Landesweite WLV-Auftaktveranstaltung zum Zukunftsbauern in Werl

Knapp 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer darunter auch zahlreiche Ortsverbands-vorsitzende aus dem Kreis Paderborn sind vor zwei Wochen nach Werl gereist, um dort an der landesweiten WLV-Auftaktveranstaltung zum "Zukunftsbauern" teilzunehmen.

Landwirtschaft und Allgemeinheit entfernen sich immer weiter voneinander und beschuldigen sich dabei gegenseitig, ein falsches Bild von der Landwirtschaft zu haben. "Kritiker" beschimpfen die Landwirte als Tierquäler oder Umweltvergifter, die Landwirte ihre Kritiker als „Bullerbü-Phantasten“. Das traditionelle Narrativ der Landwirtschaft - "Der Bauer als Ernährer" - findet in der Gesellschaft kaum mehr Wertschätzung.

Mit dem Konzept Zukunftsbauern treten die Bauernfamilien als innovative "Problemlöser" auf, neue Wertschätzung und Wertschöpfung gelangt auf die Betriebe, es bietet sich die Chance für einen positiven Imagewechsel. Dabei bedarf es einer Veränderung im Denken, Handeln und einer neuen Kommunikation. Veränderung wird vom Zukunftsbauern als Chance gesehen.

Wir werden Sie weiter über das Konzept  Zukunftsbauer auf dem Laufenden halten.

Der Newsblog pausiert für zwei Wochen. Der nächste Newsblog erscheint am 3. April.