31. Januar 2023

Newsblog Kreisverband Paderborn - KW5

Themen: Digitale Landwirtschaft im Kreis Paderborn, Einladung Landwirtschaftliches Zukunftsforum, Erbrechtsseminar, Mehr BAföG

Digitale Landwirtschaft im Kreis Paderborn

Zahlreiche Besucher informierten sich in der letzten Woche beim Kreis Paderborn über die Digitale Landwirtschaft im Kreis Paderborn. Der WLV Präsident Hubertus Beringmeier hielt das Grußwort für die Veranstaltung. Auf der Veranstaltung wurden zahlreiche unterschiedliche Themen, wie Beleuchtung im Kuhstall, Agri Photovoltaik im Obstanbau Mobile Smart Farm OWL und weiteres dem interessierten Publikum vorgestellt.

Landwirtschaftliches Zukunftsforum

Am Donnerstag, den 23.2.2023 um 19 Uhr findet im Gasthof „Zur Alten Heide“ in Scharmede das 7. Zukunftsforum Landwirtschaft, das von dem Kreisverbands Paderborn der CDU und dem landwirtschaftlichen Kreisverband Paderborn gemeinsam durchgeführt wird, statt. Hauptrednerin ist die Ministerin für Landwirtschaft und Verbraucherschutz NRW, Silke Gorißen. Die Einladungen liegen vor unter: https://wlv.de/kreisverbaende/paderborn/aktuell/kreisverbands-meldungen/7-zukunftsforum-landwirtschaft-einladung

Erbrechtsseminar beim Landwirtschaftsverband

Im Rahmen der Seminarreihe des Landwirtschaftlichen Kreisverbandes Paderborn informierte in der letzten Woche die Geschäftsführerin und Syndikusrechtsanwältin Imke Harbers zusammen mit dem Steuerberater Henrik Wiedenmann von der BSB Steuerberatungsgesellschaft mbH die Teilnehmer darüber, wie die Erfolge mit dem Schwerpunkt landwirtschaftliches Vermögen gestaltet werden kann. Sie gaben einen Überblick über das Erb- und Steuerrecht und wiesen drauf hin, dass sehr wichtig für die Familie und den Betrieb ist, frühzeitig ein Testament zu errichten, dass rechtlich und steuerlich abgestimmt ist.

Mehr BAföG für mehr Studierende

Seit August 2022 gelten zum einen höhere Förderungshöchstbeträge:

Der Höchstbetrag hat sich von 861 € auf 934 € erhöht. Studierende erhalten also mehr Geld.

Zum anderen hat sich auch der Freibetrag der Eltern von 2.000 € auf 2.415 € erhöht, damit erweitert sich auch der Kreis der Anspruchsberechtigten. Des Weiteren wurde die Zuverdienstgrenze für Studierende auf 520 € erhöht. Die Altersgrenze für den Bezug von BAföG wurde von 30 Jahren auf 45 Jahre heraufgesetzt. Der Vermögensfreibetrag wird auf 15.000 €, ab dem 30. Lebensjahr auf 45.000 € erhöht. Die digitale Antragsstellung wird erleichtert.