21. September 2022

Newsblog Kreisverband Paderborn

Newsblog Kreisverband Paderborn - jetzt noch aktueller
In dieser Ausgabe berichten wir u.a. über den Austausch mit der unteren Landschaftsbehörde des Kreises Paderborn, die landwirtschaftliche Info-Veranstaltung zum Katharinenmarkt in Delbrück und weisen auf das bevorstehende Fristende für die Agrardieselanträge hin.

Konstruktives Gespräch mit dem Kreis Paderborn
In dieser Woche fand ein Gespräch zwischen dem Landwirtschaftlichen Kreisverband und Vertreter:innen des Umweltamtes des Kreises Paderborn statt. Thematisch ging es insbesondere um die Problematik von Ackerflächen in Naturschutzgebieten, aber auch um das Kiebitzprogramm im Kreis Paderborn sowie um aktuelle naturschutzfachliche Themen im Kreis
Paderborn.

Landwirtschaftliche Info-Veranstaltung zum Katharinenmarkt
Auf Einladung des Stadtverbandes Delbrück kamen in der letzten Woche zahlreiche Besucher zur landwirtschaftlichen Informationsveranstaltung in das Katharinenmarkt Festzelt. Andreas Pelzer von Haus Düsse sprach zum Thema „Milchviehhaltung für die Zukunft", Evelyn Leipold
von der DZ Bank Münster zum Thema „Fördermittel bieten Investitionsanreize" und der AgrarBlogger Dirk Nienhaus zum Thema „Darf ich deutsches Fleisch noch essen?" Die Grußworte sprach unter anderem der Präsident des WLV Hubertus Beringmeier.

Offene Ausschusssitzung Veredlung
Am Dienstag, den 4.10.2022 um 19.30 Uhr findet im Gasthof Wiehmeier in Scharmede eine offene Sitzung des Ausschusses Veredlung statt. Die Veredlungsreferentin des WLV Manuela König-Lehmkuhl wird über die aktuellen Themen der Veredlung sprechen und die stellvertretende Amtsleiterin des Veterinäramts Paderborn Frau Dr. Bölling über Tierseuchen,
insbesondere über ASP und Biosicherheit. Es sind alle interessierten Landwirte dazu eingeladen.

Antragsfrist zur Agrardieselvergütung endet am 30. September 2022
Die Antragsfrist für die Agrardieselanträge des Verbrauchsjahres 2021 endet am 30. September 2022. Bis zu diesem Zeitpunkt müssen die Anträge vollständig ausgefüllt bis zum beim Hauptzollamt Frankfurt (Oder) eingereicht werden. Bei der Frist 30. September handelt es sich um eine Ausschlussfrist. Dies bedeutet, dass später eingehende Anträge nicht mehr
berücksichtigt werden. Bis zum 31.12.2023 können die Anträge noch über die bekannten Papierformulare 1140 bzw. 1142 eingereicht werden, danach voraussichtlich ausschließlich digital. Bei der Antragstellung oder bei Rückfragen hilft Ihnen Frau Tillmann gerne weiter.