Teilnahme an Schulung, Winterversammlungen, Mediation, LOB

Alle 14 Tage neu!
Haltungsverfahren auf Stroh – Teilnahme an einer Schulung der Landwirtschaftskammer
Zum Erhalt der Förderung für Haltungsverfahren auf Stroh ist seit diesem Jahr eine verpflichtende Online-Schulung notwendig.
Diese Online-Schulung ist bis zum 30. November 2024 zu absolvieren. Für die Teilnahme erhebt die Landwirtschaftskammer eine Gebühr von 46,- €.
Sie beinhaltet die Grundlagen zur Förderung von Haltungsverfahren auf Stroh, Verpflichtungen und Sanktionen bei Nichteinhaltung und Praxisbeispiele. Die Schulung kann jederzeit online auf der Seite der Landwirtschaftskammer durchlaufen werden.
Wir weisen darauf hin, dass Sie unbedingt an der Schulung teilnehmen sollten, um mögliche Prämienverluste zu umgehen.
Winterversammlungen haben begonnen
In der letzten Woche haben wir bereits die ersten Winterversammlungen für die Großgemeinden Büren, Salzkotten, Altenbeken, Bad Lippspringe und Paderborn durchgeführt. Dabei berichten wir aus der Arbeit der Kreisgeschäftsstelle und informieren über die neuen LKK Beiträge, die geplante Änderung der Höfeordnung und die neue WhatsApp Gruppe für alle Mit-glieder. Der Kreisverband zieht im agrarpolitischen Teil Bilanz der Bauernproteste und berichtet über die aktuelle Agrarpolitik. Einen breiten Raum nehmen auch die Themen der Großgemeinde ein.
In der nächsten Woche am Donnerstag findet die nächste Winterversammlung für die Großgemeinden Delbrück und Hövelhof im Steinhorster Krug, Kaunitzer Straße 50, 33129 Delbrück-Steinhorst statt. Am 26.11. ist die Winterversammlung für die Großgemeinde Bad Wünnenberg im Landgasthof Kaiser, Hauptstraße 42, 33181 Bad Wünnenberg-Leiberg.
Lernort Bauernhof
Wer kennt das Projekt Lernort Bauernhof (LOB)? Über 600 Höfe in Westfalen-Lippe machen schon mit. Landwirte und Landwirtinnen öffnen den Hof für Schulklassen und Kindergärten oder besuchen Kinder und Jugendliche in der Schule. Haben Sie Fragen zum Projekt oder überlegen, mitzumachen? Wenden Sie sich gerne an die Öffentlichkeitsreferentin im Kreisverband, Anja Mettenbrink per Mail: anja.mettenbrink@wlv.de oder unter 0171 3503845.
Mediation – gemeinsam vom Konflikt zur Einigung
Gerade wenn sich die streitenden Parteien aus familiären oder nachbarschaftlichen Gründen, aus dem Verein oder dem Dorf sehr gut kennen, ist ein ruhiges Gespräch über anstehende Probleme oft nicht mehr möglich. In solchen Fällen besteht die Möglichkeit, über einen Dritten, die Mediatorin oder den Mediator, wieder ins Gespräch zu kommen.
Die Mediatorin oder der Mediator tritt nicht als Schlichter oder Schiedsrichter auf, sondern unterstützt die Streitenden mit kommunikativen Mitteln, mit Ruhe, Gelassenheit und Konsequenz dahin, sich wieder zuzuhören und auszutauschen. So kann durch die Gesprächsführung eine gemeinsame Kommunikationsebene wiederhergestellt werden. Diese ist Voraussetzung für eine Lösungsfindung. Zur Mediation und den Mediatoren und Mediatorinnen im WLV berät Sie gerne Imke Harbers (05251/136450).