Höchstspannungsfreileitung Westerkappeln-Gersteinwerk

Raumordnungsverfahren eröffnet - Einwendungen bis 29. November möglich
Der Stromnetzbetreiber Amprion plant aktuell eine weitere Leitung. Um die Lücke zwischen Westerkappeln (Kreis Steinfurt) und dem Kraftwerk Gersteinwerk in Werne (Kreis Unna) zu schließen, soll bis 2033 eine Höchstspannungsfreileitung gebaut werden. Am 21. Oktober ist für das Leitungsbauprojekt bei der Bezirksregierung Münster das Verfahren der Raumverträglichkeitsprüfung (d.h. Festlegung eines 1000 Meter breiten Korridors für die sog. Vorzugstrasse) formell gestartet. Die Unterlagen sind offengelegt und alle Betroffenen haben bis zum 29. November die Möglichkeit, Stellungnahmen bzw. Einwendungen abzugeben.
Offenlage im Raumordnungsverfahren bis 29. November
Die Planungsunterlagen können bis einschließlich 29. November 2024 online hier abgerufen werden:
Zusätzlich zur Veröffentlichung im Internet liegen die Verfahrensunterlagen bei der Bezirksregierung zur Einsichtnahme aus:
Bezirksregierung Münster
Domplatz 1-3, 48143 Münster, Dezernat 32 – Regionalentwicklung, Raum 307 zu den Öffnungszeiten: montags bis freitags von 7.30 Uhr bis 16 Uhr. Um Terminvereinbarung unter der Tel. 0251 411-4868 wird gebeten.
Stellungnahmen/Einwendungen
Bis zum 29. November haben alle Personen und die Träger öffentlicher Belange (dazu zählt auch der WLV) die Möglichkeit, sich zu den beabsichtigten Trassenkorridoren zu äußern. Einwendungen können schriftlich oder vorzugsweise online erhoben werden.
An wen adressiere ich meine Einwendung?
Einwendungen gehen an die Bezirksregierung Münster, vorzugsweise per mail: raumvp@bezreg-muenster.nrw.de. Alternativ bestehen folgende Möglichkeiten zur Abgabe einer Stellungnahme bei der Bezirksregierung Münster: • per Post (Bezirksregierung Münster, 48128 Münster), • per Telefax (0251 411-82525). Darüber hinaus ist es möglich, die Stellungnahme bei der Bezirksregierung vor Ort oder zur Niederschrift abzugeben.
Betroffenheit prüfen
Der WLV-Kreisverband Steinfurt wird eine allgemeine Stellungnahme abgeben. [Die Stellungnahme liegt mittlerweile vor und kann hier angesehen werden].
Schauen Sie für Ihre persönliche Stellungnahme genau in die Karten und prüfen Sie Ihre individuelle Betroffenheit. Ist z.B. Ihre Hofstelle betroffen? Sind weitere Bauvorhaben auf Ihrem Hof geplant? Gibt es evtl. auf Flächen, die für den Leitungsbau vorgesehen sind, konkrete Planungen für Windkraftanlagen o.ä.? Denken Sie dabei nicht nur an den Vorschlagskorridor, sondern auch an die möglichen Varianten und erheben Sie ggfls. entsprechende Einwendungen.
Was ist wichtig für meine Einwendung?
Einwendungen müssen Ihren Namen und Ihre vollständige Anschrift leserlich enthalten. Schriftliche Einwendungen müssen darüber hinaus eigenhändig unterschrieben sein. Fehlen diese Angaben oder sind diese unleserlich, kann die Einwendung im Weiteren unberücksichtigt bleiben.
Wichtig: Sie erhalten keine Eingangsbestätigung bzw. kein individuelles Antwortschreiben.
Alle Infos zum Leitungsbauvorhaben:
Sie haben Fragen an Amprion?
Der Netzbetreiber hat in unserer Region Bürgerinfomärkte geplant. Amprion-Mitarbeiter aus verschiedenen Fachbereichen sind vor Ort und kümmern sich um die individuellen Anliegen der Besucher. Sie beantworten Fragen zu verschiedenen Themen und erläutern die Beteiligungsmöglichkeiten im Verfahren. Die Infomärkte haben keinen Vortragsteil, so dass ein Kommen und Gehen jederzeit möglich ist. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Infomärkte
Lengerich, Mittwoch, 30. Oktober, 17 Uhr bis 20 Uhr, Gempthalle, Gemptplatz 1, Lengerich
Ladbergen, Dienstag, 29. Oktober, 17 Uhr bis 20 Uhr, Sporthalle des TSV Ladbergen, Jahnstraße 1a, Ladbergen
Tecklenburg, Montag, 28. Oktober, 17 Uhr bis 20 Uhr, Hotel Drei Kronen, Landrat-Schultz-Str. 15, Tecklenburg
Westerkappeln, Mo., 28. Oktober, 12 Uhr bis 14 Uhr, Martin-Niemöller-Haus, Hambürener Str. 2, Westerkappeln