Landwirtschaft in der Region

Im Westen ganz oben

„Im Westen ganz oben“ – das ist der Kreis Steinfurt geographisch und auch landwirtschaftlich: Das typische, parkähnliche Landschaftsbild ist geprägt durch eine vielseitige und innovativ aufgestellte Landwirtschaft.

Die bäuerlichen Familienbetriebe produzieren auf den Äckern gesunde, qualitätsgesicherte Lebensmittel. Einen Spitzenplatz hält die Region im Veredlungsbereich. Den naturräumlichen Gegebenheiten angepasst werden Milch, Rind- und Schweinefleisch sowie Geflügelprodukte erzeugt, überwiegend regional verarbeitet und zunehmend auch vermarktet. Die Landwirtschaft hat sich mit dem vor- und nachgelagerten Bereich zu einem bedeutenden Wirtschaftsfaktor entwickelt.

Neben der landwirtschaftlichen Urproduktion stehen der Natur- und Umweltschutz sowie der Gewässerschutz ganz oben auf der Agenda der landwirtschaftlichen Betriebe – mit Erfolg: Rund die Hälfte der Brachvögel in NRW nisten in den ausgedehnten Feuchtgebieten. Die Vorgaben der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie werden gemeinsam mit den Wasser- und Bodenverbänden über ein eigenes Steinfurter Fließgewässerentwicklungsprojekt (FEP) umgesetzt.

Mit dem Zukunftskreis Steinfurt ziehen die Landwirte als Energiewirte an einem Strang. Sie engagieren sich, wenn es um den Klimaschutz und die regenerative Energieerzeugung aus Wind, Sonne und Biogas geht.  Dazu gehören eine breite Bürgerbeteiligung und die regionale Wertschöpfung. Landwirtschaft im Kreis Steinfurt – auch in Zukunft im Westen ganz oben.  

Der Kreis Steinfurt in Zahlen:

  • Zahl der Mitglieder: 4.100 Mitgliedsbetriebe

  • Landwirtschaftliche Fläche im Kreis (ha): 100.000 ha (63,4 % der Kreisfläche)

    • Ackerland: 82.000 ha

    • Grünland: 18.000 ha

    • Waldfläche: 25.000 ha

Die wichtigsten Tierarten im Kreis Steinfurt       

  • Schweine: 1.000.000 (davon 65.000 Zuchtsauen)

  • Rinder: 120.000 (davon 16.500 Milchkühe)

  • Hühner: 1.600.000 (davon 800.000 Masthähnchen)

  • Pferde: 3.500