Landwirtschaft lädt ein | 4. Juli 2023

"Hoftour Wasser" für Interessierte

Anmeldung ab sofort möglich

Bever und Hessel sind – nach der Ems – die beiden größten Flüsse im nördlichen Kreis Warendorf. Wie nahezu alle Gewässer im Münsterland wurden sie in der Vergangenheit ausgebaut und haben dabei einen Großteil der für Fließgewässer typischen Lebensräume für Tiere und Pflanzen verloren. Das ändert sich allmählich dank umfangreicher Revitalisierungsmaßnahmen. Welche Tiere und Pflanzen wieder heimisch werden und welche „bewegenden Zeiten“ die Flüsse gerade erleben, das erfahren interessierte Bürgerinnen und Bürger bei der „Hoftour Wasser“, zu der der Landwirtschaftliche Kreisverband einlädt.

In Sichtweite zum Kloster Vinnenberg wurden gewaltige Erdmassen bewegt. Heute zeigt die Bever wieder ihre typische Auenlandschaft. „Auen sind im Münsterland extrem selten. Diese Bereiche in unmittelbarer Nähe zum Gewässer werden in unregelmäßigen Abständen überflutet und bieten somit besondere Lebensräume für seltene Tier- und Pflanzenarten. Darüber hinaus dienen sie dem Hochwasserschutz, weil sie viel Wasser aufnehmen können, das anderswo keinen Schaden mehr anrichten kann“, so Moritz Hillebrand, der als Geschäftsführer mehrerer Wasser- und Bodenverbände im Kreisgebiet für die Revitalisierungsmaßnahmen der Gewässer im Zuge der „Wasserrahmenrichtlinie“ zuständig ist.

Auch an der Hessel wird fleißig gearbeitet. Sie präsentiert sich inzwischen als eigendynamisches Gewässer, das sein kurvenreiches Bett beständig umbaut, indem es Sediment an manchen Stellen abträgt und anderswo wieder anlagert. Erosion und Sedimentation sind durchaus gewollt. Neben zahlreichen Pflanzen wissen auch Fische, seltene Insekten und Schnecken die Revitalisierungsmaßnahmen zu schätzen. Die größten Fische sind derzeit die Hechte. Aber auch Forellen und Barben sollen wieder heimisch werden.

 Die „Hoftour“ ist kostenfrei und findet statt am Samstag, 15. Juli, von 10 bis 12 Uhr, am Kloster Vinnenberg und an der Hessel/Speckengraben.

Anmeldungen sind ab sofort möglich unter wlv.de/hoftour-wasser.

WLV Bild