Erntedank 2023 | 11. Oktober 2023

Landwirtschaft übergibt Erntekrone an Landrat

Erntegespräch mit Landrat Schulze Pellengahr - Landwirtschaft blickt auf durchwachsenes Jahr zurück

Es ist guter Brauch, dass im Kreis Coesfeld im Herbst der Eingangsbereich des Kreishauses durch Vertreterinnen und Vertreter der Landwirtschaft rund um Erntedank mit regionalen Lebensmitteln geschmückt wird. Traditionell ist für die Landwirte im Kreis nun auch die Zeit, Erntebilanz zu ziehen und auf das Jahr zurückzuschauen.

Im Rahmen eines Gesprächs im Coesfelder Kreishaus wurde auch in diesem Jahr die Tradition fortgesetzt und die Erntekrone an den Landrat Christian Schulze Pellengahr übergeben. Dort schmückt sie nun, gemeinsam mit Mais, Kürbissen, Äpfeln, Kartoffeln und anderer Ernte der Coesfelder Landwirte, die Empfangshalle des Kreishauses und verdeutlicht allen Besuchern die Bedeutung der heimischen Landwirtschaft.

Neben Vertretern des Landwirtschaftlichen Kreisverbandes Coesfeld waren auch Landfrauen, Landjugend und Kreislandwirt Georg Silkenbömer zum Erntegespräch im Coesfelder Kreishaus vertreten. Der Landwirtschaftliche Ortsverband Havixbeck-Hohenholte machte sich um Vorfeld besonders viel Mühe und band die mitgebrachte Erntekrone, der Landwirtschaftliche Ortsverband Coesfeld stellte zudem Kartoffeln, Kürbisse, Zwiebeln, Mais und Co bereit.

In seiner Erntebilanz resümiert Michael Uckelmann, Vorsitzender des Landwirtschaftlichen Kreisverbandes Coesfeld, das Jahr 2023: „Nach einem zunächst sehr nassen Frühjahr, das vielerorts die Frühjahrsbestellung verzögerte, war vor allem der Juni sehr trocken. Von diesen Entwicklungen profitierte vor allem die Gerste, die in diesem Jahr überdurchschnittliche Erträge lieferte. Vor allem im Juli und August gestaltete sich die Getreideernte aufgrund starker Niederschläge und Unwetter allerdings vielerorts schwierig.  Beim Schwergetreide sorgten diese Niederschläge dann teilweise für Qualitätseinbußen. Aktuell sind wir im Kreis Coesfeld in den letzten Zügen der Maisernte. Insgesamt lässt sich sagen, dass das Erntejahr 2023 sehr heterogen war.“

Durch den starken Niederschlag im Sommer entstanden bei vielen Kulturen, unter anderem auch bei der Kartoffel, Auswüchse oder Fäulnis. „In diesem Jahr haben wir eindrucksvoll gesehen, wie wichtig Pflanzenschutz ist. In der Landwirtschaft sind wir bestrebt, Pflanzenschutzmittel, wo immer es möglich ist, zu reduzieren. Um aber gute und sichere Lebensmittel zu erzeugen, ist gezielter Einsatz von Pflanzenschutz nötig und wichtig. Nur so können wir regionale Lebensmittel produzieren und gleichzeitig nachhaltig wirtschaften“. ergänzt Kreisverbandsvorsitzender Michael Uckelmann.

Dass vor allem die landwirtschaftlichen Familienbetriebe im Kreis Coesfeld gestärkt und unterstützt werden müssen, um auch in Zukunft weiter wirtschaften zu können, betont Kreislandwirt Georg Silkenbömer. Auch Hendrik Edelbusch, Vertreter der KLJB Münster betont, wie wichtig es ist, die Betriebsnachfolgerinnen und -nachfolger zu unterstützen. „Im Kreis Coesfeld sehen wir aber in diesem Jahr zwei Neugründungen von Ortsgruppen der KLJB“ betont der Landwirt aus Lüdinghausen. André Kückmann, Ortsverbandsvorsitzender aus Havixbeck-Hohenholte und stellvertretender Vorsitzender des Arbeitskreises Öffentlichkeitsarbeit betont, wie wichtig es ist, dass Landwirtschaft und Verbraucher dauerhaft im Gespräch bleiben. „Wir möchten nun auch vermehrt Landwirtschaft in die Schulen des Kreises bringen um so den Kindern ein realistisches Bild unserer modernen Landwirtschaft zu vermitteln“, sagt der Landwirt aus Havixbeck.