14. August 2020

Projekt "Energiepflanzenanbau und Biodiversität" zeigt großen Erfolg!

"Mit der Leeze Naturschutz und Landwirtschaft erkunden" - unter diesem Motto fand der diesjährige Feldtag im Rahmen des Projektes "Energiepflanzenanbau und Biodiversität im Münsterland" statt. Rund 40 Teilnehmer erkundeten auf Einladung der Stiftung Westfälische Kulturlandschaft per Rad verschiedene Projektmaßnahmen in den Coesfelder  Bauerschaften Stevede und Flamschen und genossen sichtlich den regen Gedanken- und Erfahrungsaustausch zwischen Landwirtschaft, Wissenschaft, Naturschutz und Politik.

Hintergrund: Der Nutzungsdruck auf landwirtschaftliche Flächen ist enorm – gerade in Gebieten in denen Tierhaltung und Biogaserzeugung Schwerpunkte bilden. Umso schwieriger ist es, hier Flächen für die Umsetzung von Naturschutzmaßnahmen zu finden. Die Stiftung Westfälische Kulturlandschaft hat sich mit ihrem Projekt „Energiepflanzenbau und Biodiversität im Münsterland“ der Aufgabe verschrieben, hier zukunftsfähige, praxistaugliche und gut umsetzbare Lösungen zu finden. Mit Erfolg: Das im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durchgeführte Projekt zeigt, dass sich immer mehr Landwirtinnen und Landwirte für den Artenschutz engagieren und ökologisch wertvolle Maßnahmen zum Erhalt und zur Förderung der biologischen Vielfalt in den Anbau auf ihren Feldern integrieren.

Pressemitteilung der Stiftung Westfälische Kulturlandschaft ( Dateigröße: 231 KB)