25. Oktober 2016

"Wir Kinder vom Hof" im Grundschulunterricht

Das Sachbuch „Wir Kinder vom Hof“ steht ab sofort den Grundschulen in Dülmen für den Unterricht zur Verfügung. Heute haben Vertreter der Landwirtschaft jeweils halbe Klassensätze der Bücher verteilt. Das Konzept beinhaltet aber noch mehr als die reinen Bücher.

Das neue Sachbuch „Wir Kinder vom Hof – Entdeckt mit uns die Landwirtschaft“ steht ab sofort den Grundschulen in Dülmen für den Unterricht zur Verfügung. Heute haben Vertreter der Landwirtschaft in Dülmen in allen sechs Grundschulen jeweils halbe Klassensätze der Bücher verteilt. Ebenfalls Teil des Konzepts sind vorbereitete Unterrichtsmaterialien, die die Dülmener in Eigenregie entwickelt haben. Das Konzept soll künftig ausgeweitet werden.

Zum Hintergrund

„Wir Kinder vom Hof – Entdeckt mit uns die Landwirtschaft“ – ein 2015 im Landwirtschafts-verlag erschienenes Sachbilderbuch stellt anschaulich und kindgerecht die moderne Landwirtschaft mit all ihren Facetten dar. Landwirte und Landfrauen hatten in den letzten Monaten überall im Kreis Coesfeld Kindergärten, Schulen, Arztpraxen und öffentliche Büchereien mit einzelnen Exemplaren des Buches versorgt. Und das Echo war überaus positiv.

Das Buch als Lernmittel für die Grundschulen in Dülmen

Auch in Dülmen haben Vertreter der Landwirtschaft Exemplare übergeben. Im Kontakt gerade mit Grundschullehrern zeigte sich schnell das Interesse der Schulen, das Buch ganz oder in Teilen für den Einsatz im Unterricht zu verwenden. Teilweise Eigenmitteln des Landwirtschaftlichen Ortsverbandes sowie mit freundlicher Unterstützung der Raiffeisen Stevederland eG ist es nun gelungen, ausreichend Exemplare anzuschaffen, um jede Grundschule in Dülmen mit einem halben Klassensatz plus Lehrerexemplar auszustatten.
Unterrichtsmaterialien zum Buch nutzen und mitentwickeln
Die Dülmener Lehrerin und Landfrau Susanne Mühlenbäumer hat fünf Arbeitsblätter für die Grundschule entwickelt, deren Aufgaben und Fragen sich rein auf Inhalte des Buches beziehen. Diese Vorlage finden Interessierte auf der Homepage www.bauernhof.net in der Rubrik „Lernort Bauernhof“. Es wäre schön, wenn Lehrer, die das Buch im Unterricht nutzen und selber Materialien dazu entwickeln, diese ebenfalls zur Verfügung stellen könnten.

Welche weiteren Möglichkeiten bietet die Beschäftigung mit dem Buch?

Die Übergabe des Buches verbinden Landwirte und Landfrauen mit der Erneuerung der bestehenden Einladung, dass sowohl Kindergartengruppen wie Schulklassen Bauernhöfe besuchen können. Eine erste Übersicht und Kontaktmöglichkeiten finden Interessierte ebenfalls auf der Homepage www.bauernhof.net in der Rubrik „Lernort Bauernhof“. Weiterführende und für Primarstufe geeignete Unterrichtsmaterialien zur Landwirtschaft sind unter anderem über den Verein „i.m.a - information.medien.agrar e.V.“ und dessen Homepage www.ima-agrar.de zu beziehen.

An wen müssen sich Landwirte und Lehrer wenden, die an weiteren Informationen interessiert sind:

Ansprechpartner für das Projekt ist der Vorstand des Landwirtschaftlichen Ortsverbandes mit dem Vorsitzenden Henrik Ruhoff, Tel. 0172/ 5803155, Mail: h_ruhoff@web.de.

Mehr Infos zur "Aktion Kinderbücher" des WLV-Kreisverbandes finden Sie hier.