Coesfelder Landwirte übergeben Spenden zugunsten der Aktion Lichtblicke

Sonnenblumenaktion geht in die nächste Runde
Den Bauernfamilien im Kreis Coesfeld liegt zur Weihnachtszeit wieder ganz besonders das Wohl der ärmsten der Region am Herzen. Mit ihrer alljährlichen „Sonnenblumenaktion“ sammelten die Landwirtinnen und Landwirte in diesem Jahr knapp 1.300 € und unterstützen so in Not geratene Familien.
Bunt und vielfältig – so sieht es seit nun mehr 12 Jahren auf den Feldern im Kreis Coesfeld aus. Die Sonnenblumen leuchten den ganzen Sommer über, bis in den späten Herbst hinein leuchtend gelb und erfreuen Anwohner, Spaziergänger und Landwirte gleichermaßen. Vor allem aber freuen sich die ärmsten in der Region über die gelben Pflanzen. Die Sonnenblumen konnten nämlich auch in diesem Jahr, gegen eine kleine Spende, direkt von den Feldern mitgenommen werden.
Den ganzen Sommer über bis in den späten Herbst hinein blühten auf zahlreichen Flächen kreisweit die Sonnenblumen. Der Landwirtschaftliche Kreisverband Coesfeld hatte seine Mitglieder wieder dazu eingeladen, bei der Aktion mitzumachen und so den Anwohnerinnen und Anwohnern die Möglichkeit zu geben, die leuchtend gelben Blumen mitzunehmen. Im Gegenzug freuten sich die Landwirte dann über eine freiwillige Spende.
„Wir freuen uns sehr, auch in diesem Jahr wieder die Möglichkeit zu haben, durch die Spenden, die mit unseren Sonnenblumen zusammengekommen sind, unverschuldet in Not geratenen Kindern und Familien zu helfen. So können die Familien hoffentlich ein zuversichtlicheres Weihnachtsfest verbringen“, erklärt Tobias Großerichter, Vorsitzender des Ausschusses für Öffentlichkeitsarbeit des Landwirtschaftlichen Kreisverbandes. „Wir freuen uns sehr, dass wir mit unserer Spende die wertvolle Arbeit der Aktion Lichtblicke unterstützen können und gleichzeitig auch, Freude damit bei den beschenkten Menschen, den Radfahren und Anwohnern erzeugen.“, erklärt der Landwirt aus Herbern.
Auch Michael Uckelmann, Vorsitzender des Landwirtschaftlichen Kreisverbandes Coesfeld freute sich über das Ergebnis und das ungebrochene Engagement der Landwirte: „In zwölf Jahren haben wir damit rund 26.000 € für den guten Zweck sammeln können. In diesem Jahr haben viele Landwirte aus ganz unterschiedlichen Orten stark mitgewirkt, das erfreuliche Spendenergebnis zu erreichen. So wurden beispielsweise in Senden und Ascheberg, aber auch in Merfeld und Herbern wieder viele Felder mit den gelben Blumen angebaut. Das ist ein sehr guter Grund, dieses Projekt auch im kommenden Jahr weiter fortzuführen“, so der Vorsitzende des Landwirtschaftlichen Kreisverbandes, der damit den Fortbestand der Initiative, die 2012 durch den Öffentlichkeitsausschuss des Landwirtschaftlichen Kreisverbandes ins Leben gerufen wurde, auch in 2024 ankündigt.
Landwirte, die die Aktion in 2024 unterstützen möchten, können sich gerne für weitere Informationen an die Geschäftsstelle des Landwirtschaftlichen Kreisverbandes in Coesfeld wenden (E-Mail-Adresse: info-coe@wlv.de).