Kreisverbandstag Coesfeld 2025 | 14. Januar 2025

Kreisverbandstag mit Podiumsdiskussion

Michael Uckelmann, Patrick Liste, Dr. Klaus Hein, Michael Schulze Kalthoff, Ralf Große Scharmann, Henrik Wiedenroth, Stefan Schoch, Martin Bontrup, Stefan Wübbelt, Konstantin Kröger, Henrik Edelbusch
Bild herunterladen

Politikstillstand und Handelsmacht: Wie kann die Landwirtschaft ihre Zukunft selbst gestalten?

Coesfeld <wlv> >  Traditionell treffen sich die Landwirtinnen und Landwirte aus dem Kreisverband Coesfeld Mitte Januar zum Kreisverbandstag in der Steverhalle in Senden. Michael Uckelmann, Vorsitzender des Landwirtschaftlichen Kreisverbandes Coesfeld, begrüßte die Anwesenden und ließ das vergangene Jahr Revue passieren. Das politische Jahr 2024 begann, wie es endete: mit einem sorgenvollen Blick nach Berlin. Die im Zuge der Haushaltskrise vorgelegten Sparpläne der Bundesregierung brachten das sprichwörtliche Fass zum Überlaufen. Lang aufgestaute Enttäuschungen über nationale Alleingänge, die oft über das EU-Recht hinausgehen, sowie nicht wirklich ernsthaft und umfassend geschaffene Perspektiven für die Tierhalter und eine seit Jahren überbordende Bürokratie, die nicht mehr dazu beiträgt, die Qualität der Produktion zu verbessern, brachten den Berufsstand geschlossen auf die Straße und waren damit auch Auslöser für europaweite Protestaktionen für einen anderen Politikstil. Noch nie zuvor war die mediale Aufmerksamkeit für die Anliegen der Landwirtschaft so groß.

Anschließend stellte Konstantin Kröger, seit dem 01.10.2024 Geschäftsführer des Landwirtschaftlichen Kreisverbandes Coesfeld, den Geschäftsbericht vor.

In der folgenden Podiumsdiskussion zum Thema „Politikstillstand und Handelsmacht: Wie kann die Landwirtschaft ihre Zukunft selbst gestalten?“ tauschten sich Vertreter der Landwirtschaft, des Lebensmitteleinzelhandels und der zwischengelagerten Bereiche unter der Moderation von Patrick Liste, Chefredakteur des Wochenblatts für Landwirtschaft und Leben, aus.  Es diskutierten:

-        Stefan Wübbelt, Milchviehhalter
-        Ralf Große Scharmann, Schweinehalter
-        Dr. Klaus A. Hein, Geschäftsführer Deutsches Milchkontor eG
-        Michael Schulze Kalthoff, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied der Westfleisch SCE
-        Stefan Schoch, Aldi-Süd, Nachhaltigkeitsmanager - Bereich Landwirtschaft
-        Henrik Wiedenroth, Lidl, Consultant im CSR Einkauf
-        Michael Uckelmann, Vizepräsident des WLV e.V.

Die unzähligen Fragen und der angeregte Dialog mit dem Publikum zeigten, dass mit diesem Thema eine wichtige Zukunftsfrage ange- und besprochen wurde.

Zum Abschluss wurde der Ausbildungsbetrieb des Jahres im Kreis Coesfeld geehrt. Damit soll der Ausbildung innerhalb der Landwirtschaft ein besonderer Stellenwert verliehen und gleichzeitig Ausbilderinnen und Ausbilder gewürdigt werden, die besonderes Engagement in die Entwicklung junger Menschen investieren. Hubertus Hölper aus Lüdighausen-Seppenrade freute sich über den Titel. Sein Betriebsschwerpunkt liegt auf der Sauenhaltung mit Ferkelaufzucht und Schweinemast sowie Getreidebau und Waldbau.

Redner auf dem Podium zum Thema: Politikstillstand und Handelsmacht: Wie kann die Landwirtschaft ihre Zukunft selbst gestalten?

Stefan Wübbelt, Milchviehhalter aus Dülmen
Stefan Wübbelt betreibt einen konventionellen Familienbetrieb mit der Rasse Fleckvieh im Bereich Milchviehhaltung (Außenklimastall für die Milchkühe mit automatischem Melksystem seit 2007), Jungviehaufzucht, Bullenmast und Anbau des eigenen Ackerfutters sowie Getreidebau, zudem Ausbildungsbetrieb und aktiv im Bereich Öffentlichkeitsarbeit (Schulbesuche/Politik/Besuchergruppen).

Ralf Große Scharmann, Schweinehalter aus Senden

Ralf Große Scharmann bewirtschaftet einen traditionellen Familienbetrieb mit Schweinemast (1300 Mastplätze) und Ackerbau. Die Modernisierung erfolgte zwischen 2021 und 2022 im laufenden Betrieb in die Haltungsformen 3 und 4 (mit 1,5 m² Platz pro Tier, Zugang zum Außenklima sowie Strohwühlbereichen). Der Großteil der Futtermittel wird auf den umliegenden Feldern konventionell angebaut. Die Vermarktung erfolgt ohne Zwischenhandel direkt an einen Fleischverarbeitungsbetrieb.

Dr. Klaus A. Hein, Geschäftsführer Deutsches Milchkontor eG
Dr. Klaus A. Hein ist auf dem elterlichen landwirtschaftlichen Betrieb in Rheinland-Pfalz (Obermosel) aufgewachsen. Nach dem Studium der Agrarwirtschaft, Schwerpunkt Agrarökonomie mit anschließender Promotion am Institut für Agrarpolitik und Genossenschaftswesen an der Universität Hohenheim, folgten verschiedene Tätigkeiten bei Nordmilch eG/AG und beim Genossenschaftsverband Bayern e.V.. Seit 2017 ist er Direktor Landwirtschaft/Geschäftsführer beim Deutschen Milchkontor GmbH.

Michael Schulze Kalthoff, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied der Westfleisch SCE mbH
M. Schulze Kalthoff lebt mit seiner Ehefrau und zwei Kindern im Kreis Unna. Er stammt von einem landwirtschaftlichen Betrieb, der heute von seinem Bruder weitergeführt wird. Nach der Ausbildung zum Groß- und Außenhandelskaufmann folgte der Erwerb des Wirtschafts-Diploms. Bei Westfleisch war er u.a. Vertriebsleiter National und International und für die Spartenleitung Schwein zuständig und ist heute geschäftsführendes Vorstandsmitglied der Westfleisch SCE mbH .

Stefan Schoch, Aldi-Süd
Nach Stationen an der Uni Bonn sowie beim DBV in Brüssel arbeitet er seit 3 ½ Jahren bei Aldi-Süd in der Nachhaltigkeitsabteilung und ist dort mit seinem Team u.a. zuständig für die Themen Tierwohl und nachhaltige Landwirtschaft. Stefan Schoch hat Agrarwissenschaften studiert und kommt aus Münster.

Henrik Wiedenroth, Lidl
Nach dem Studium der Agrarwissenschaften (Abschluss: Bachelor und Master of Science) und der Qualifikation zum Landwirtschaftsmeister war Henrik Wiedenroth Referent beim Deutschen Bauernverband e.V.. Seit 2022 ist er Consultant CSR Einkauf bei Lidl in Deutschland.

Michael Uckelmann, WLV e.V.
Michael Uckelmann lebt und arbeitet mit seinen Eltern auf einem landwirtschaftlichen Betrieb (Ausbildungsbetrieb) mit Sauenhaltung, Schweinemast und Ackerbau in Dülmen-Hiddingsel.
Er ist Kreisverbandsvorsitzender im Landwirtschaftlichen Kreisverband Coesfeld (seit 2015), Bezirksverbandvorsitzender im (WLV) Bezirksverband Münsterland (seit 3/2022),
Vizepräsident WLV (3/2022) und Vorsitzender des Landesverbandes der Wasser- und Bodenverbände Westfalen-Lippe (12/2022).

Patrick Liste, Chefredakteur Wochenblatt für Landwirtschaft und Leben
Patrick Liste studierte nach einem einjährigen Praktikum (Milchvieh/Schweinemast) an der Fachhochschule Soest. Es folgte ein Volontariat bei „top agrar“ im Ressort Rinderhaltung und anschließende Redakteurstätigkeit. In 2018/19 war er Mitglied der top agrar-Chefredaktion, wechselte 2019 als stellvertretender Chefredakteur zum Wochenblatt und ist seit 2020 Wochenblatt-Chefredakteur.