3. Mai 2019

Landwirte bringen wieder Farbe ins Feld

Noch sind es nicht die Insekten die brummen, sondern die Traktoren der Oldtimerfreunde Osterwick. Diese haben sich heute Morgen mit ihren alten Schätzchen auf den Weg gemacht, um für die Mitglieder des Landwirtschaftlichen Ortsverbandes Osterwick die Blütenpracht am Wegesrand einzusäen, so dass es in ein paar Wochen auch an deren Feldern ordentlich summt und brummt. Mit dieser Aktion setzen sie zugleich den Startschuss für das kreisweite Projekt „Blütenpracht am Wegesrand“.

Noch sind es nicht die Insekten die brummen, sondern die Traktoren der Oldtimerfreunde Osterwick. Diese haben sich heute Morgen mit ihren alten Schätzchen auf den Weg gemacht, um für die Mitglieder des Landwirtschaftlichen Ortsverbandes Osterwick die Blütenpracht am Wegesrand einzusäen, so dass es in ein paar Wochen auch an deren Feldern ordentlich summt und brummt. Mit dieser Aktion setzen sie zugleich den Startschuss für das kreisweite Projekt „Blütenpracht am Wegesrand“. „In den vergangenen drei Jahren haben sich immer mehr Landwirte angeschlossen, so dass wir nun hoffen, die 200 km Grenze zu knacken. Das wäre in etwa die Fahrtstrecke von Coesfeld nach Bremen“, freut sich Michael Uckelmann, Vorsitzender des Landwirtschaftlichen Kreisverbandes Coesfeld. „Die Mitglieder unseres Arbeitskreises berichten immer wieder von positiver Resonanz für unser Engagement für die Artenvielfalt. Es gibt immer wieder Nachfragen zum Projekt oder auch zu der Blühmischung, über die sich nicht nur die Insekten, sondern auch Radfahrer und Fußgänger freuen“, ergänzt Tobias Fleige, Mitglied im Ausschuss für Öffentlichkeitsarbeit des Landwirtschaftlichen Kreisverbandes Coesfeld.

Die Blütenpracht am Wegesrand ist aber nicht nur attraktiv für den Menschen und bereichert das Landschaftsbild, sondern ist auch ein wertvoller Beitrag zur Biodiversität. So bietet sie für Feldhase, Fasan, Kiebitz und Rebhuhn einen wichtigen Zufluchts- und Aufzuchtort und ist gleichzeitig eine wesentliche Nahrungsquelle und Lebensraum für Honigbienen, Hummeln, Wildbienen, Schmetterlinge und andere Insekten. Gerade diese Bestäuberinsekten sind wiederum für blühende Felder und Blumenwiesen, sowie für gute Erträge in Obstbau und Land-wirtschaft mitverantwortlich und bestimmen auch die Vielfalt unserer jetzigen Kulturland-schaft. Der Erhalt der Diversität und der Leistung der Insekten nimmt bei den Landwirten einen besonderen Stellenwert ein. Einer der Gründe, weswegen die Aktion „Blütenpracht am Wegesrand“ im dritten Jahr kreisweit umgesetzt wird und im letzten Jahr durch das landes-weite Projekt „Blühendes Band durch Bauernhand“ der Stiftung Westfälische Kulturlandschaft und des Westfälisch-Lippischen Landwirtschaftsverbandes e.V. ergänzt wird. Die Landwirte verzichten dabei nicht nur auf einen Teil der Ernte und damit auch auf einen Teil ihres Erlöses, sondern auch auf eine zusätzliche Förderung.

5 bis 6 km werden bis jetzt allein schon in Osterwick eingesät, 10 km sollen es laut Berthold Abbenhaus (Vorsitzender des Landwirtschaftlichen Ortsverbandes Osterwick) gerne noch werden. „Ich möchte mich auch noch einmal ganz herzlich bei den Oldtimerfreunden Osterwick bedanken, die uns wieder, wie in den letzten Jahren auch, so fleißig unterstützen und auf den verschiedenen Feldern die Blühstreifen einsäen.“ Wenn das Wetter mitspielt, wird die Blütenpracht am Wegesrand also auch in diesem Jahr in Osterwick und im ganzen Kreis bis weit in den Herbst hinein an den Feldern in bunten Farben blühen.



Ansprechpartner

Frauke Froning

Tel.: 02541/9428-64
Fax: 02541/9428-70
E-Mail schreiben