10. Dezember 2020

Landwirte sorgen mit Sonnenblumen für Lichtblicke

Bunt und vielfältig – so sah es in diesem Jahr an vielen Feldern im Kreis Coesfeld aus. Neben den Projekten „Blütenpracht am Wegesrand" und „Biodiversität und Energiepflanzenanbau" sowie diversen Agrarumwelt- und Greeningmaßnahmen, beteiligten sich auch in diesem Jahr wieder viele Landwirte an der Sonnenblumenaktion. So konnten Michael Uckelmann und Sebastian Ermann am Donnerstag bei Radio Kiepenkerl repräsentativ einen Scheck über 749,12 € für die Aktion „Lichtblicke" überreichen. Chefredakteur Andreas Kramer freute sich stellvertretend, dass so in den letzten neun Jahren ein Betrag von insgesamt über 23.000 € für Familien in Not zusammen gekommen ist.

Bunt und vielfältig – so sah es in diesem Jahr an vielen Feldern im Kreis Coesfeld aus. Neben den Projekten „Blütenpracht am Wegesrand" und „Biodiversität und Energiepflanzenanbau" sowie diversen Agrarumwelt- und Greeningmaßnahmen, beteiligten sich auch in diesem Jahr wieder viele Landwirte an der Sonnenblumenaktion. So konnten Michael Uckelmann und Sebastian Ermann am Donnerstag bei Radio Kiepenkerl repräsentativ einen Scheck über 749,12 € für die Aktion „Lichtblicke" überreichen. Chefredakteur Andreas Kramer freute sich stellvertretend, dass so in den letzten neun Jahren ein Betrag von insgesamt über 23.000 € für Familien in Not zusammen gekommen ist.

Den ganzen Sommer über bis in den späten Herbst hinein blühten an einigen Flächen kreisweit Sonnenblumen. Der Landwirtschaftliche Kreisverband hatte seine Mitglieder dazu eingeladen, bei der Aktion mitzumachen und so der Bevölkerung zu ermöglichen, die leuchtend gelben Blumen mitzunehmen. Im Gegenzug freuten sich die Landwirte dann über eine freiwillige Spende für die Aktion Lichtblicke. „In diesem Jahr haben viele Landwirte kreisweit sowohl an der Sonnenblumenaktion teilgenommen und damit über 700 € Spenden sammeln können, als auch diverse Blühstreifen angelegt. Rein rechnerisch reichte die Menge an verteiltem Blumensaatgut für die Aussaat auf einer Fläche von etwa 140 Fußballfeldern", erklärt Sebastian Ermann vom Ausschuss für Öffentlichkeitsarbeit des Landwirtschaftlichen Kreisverbandes Coesfeld. Der Landwirt aus Senden hatte die Aktionen auf Ortsebene koordiniert. „Wir erhalten jedes Jahr sehr viel positives Feedback. Denn die Landschaft wird nicht nur für die Tier- und Insektenwelt bunter, sondern auch für viele Erholungssuchenden die es, in diesem Jahr durch die Corona-Krise häufiger, in den Außenbereich zieht. Und vielleicht sorgte bei dem ein oder anderen ein frisch gepflückter Sonnenblumenstrauß für einen Lichtblick inmitten der Corona-Krise."

Auch Michael Uckelmann freute sich über das Ergebnis der Sonnenblumenaktion. „In neun Jahren haben wir damit über 23.000 € für den guten Zweck sammeln können. Das ist ein sehr guter Grund, dieses Projekt auch im kommenden Jahr wieder zu bewerben", so der Vorsitzende des Landwirtschaftlichen Kreisverbandes, der damit den Fortbestand der Initiative, die 2012 durch den Öffentlichkeitsausschuss des Landwirtschaftlichen Kreisverbandes ins Leben gerufen wurde, auch in 2020 ankündigt. „An dieser Stelle möchten wir uns natürlich auch bei allen Mitwirkenden und vor allem bei den fleißigen Spendern bedanken." Landwirte, die die Aktion in 2021 unterstützen möchten, können sich gerne für weitere Informationen an die Geschäftsstelle des Landwirtschaftlichen Kreisverbandes in Coesfeld wenden (E-Mail-Adresse: info-coe@wlv.de).

Ansprechpartner

Frauke Froning

Tel.: 02541/9428-64
Fax: 02541/9428-70
E-Mail schreiben