Leuchtende Kinderaugen und Nistkästen für Bienen

Kindergarten gewinnt Wettbewerb des Landwirtschaftlichen Kreisverbandes und baut Nistkästen für Bienen
Im vergangenen Jahr nahm der katholische Kindergarten St. Ludger aus Lüdinghausen am Wettbewerb „Blütenpracht aus Kinderhand“ des Landwirtschaftlichen Kreisverbandes Coesfeld teil. Im Zuge des Wettbewerbs sind Kindergärten dazu angehalten, Blumenwiesen oder -beete anzulegen. Das Saatgut, das sie für die bunten Blumenpracht benötigen, wird ihnen in jedem Jahr vom Landwirtschaftlichen Kreisverband Coesfeld zur Verfügung gestellt. Die Kinder der teilnehmenden Kindergärten säen, gießen und pflegen die bunten Blumen, dokumentieren ihre Arbeit und schicken anschließend die Fotos an eine Jury des Landwirtschaftlichen Kreisverbandes.
Im letzten Jahr konnten gleich zwei Kindergärten den Wettbewerb gewinnen - der Kindergarten St. Ludger war einer von ihnen. „Wir freuen uns sehr, dass die Aktion von den Kindern so toll angenommen wird und sie mit so viel Spaß und Eifer dabei sind. Auch in diesem Jahr findet unser Wettbewerb wieder statt und wir sind gespannt auf die Ergebnisse“ erklärt Tobias Großerichter, Vorsitzender des Arbeitskreises Öffentlichkeitsarbeit des Landwirtschaftlichen Kreisverbandes.
In der letzten Woche war es dann so weit. Der Kindergarten erhielt seinen Preis: Imkerin und Vorsitzende des Imkervereins Havixbeck und Umgebung, Ruth Cramer, baute mit den Kindern Nistkästen für Wildbienen. Rund 30 drei bis sechsjährige Kindergartenkinder freuten sich riesig über den Besuch der Imkerin. Aufgeregt probierten sie den mitgebrachten Honig, durften Wachs und Waben in die Hand nehmen und stellten viele Fragen bevor es zum eigentlichen Projekt ging. In Kleingruppen bauten die Kinder Nistkästen für die hiesigen Wildbienen. Dazu nutzen sie heimischen Bambus und verklebten kleine Holzröhrchen mit Lehm, um den Bienen den bestmöglichen Lebensraum bieten zu können. Die fertigen Nistkästen bleiben auch nach der Aktion im Kindergarten. So werden den Bienen neben den Blumen des Kindergartens, die als Nahrungsquelle dienen, auch das nötige Nistangebot gemacht, denn: Wildbienen mögen es gern warm und trocken. „Es macht mir unglaublich viel Spaß den Kindern die Welt der Bienen näherzubringen. Schön war es zu sehen, wie sehr sie sich interessieren und wie nachhaltig das Thema bei ihnen präsent bleibt. Auch nach unserer Bauaktion haben viele Kinder noch „Bienen gespielt“ und die besprochenen Themen so in ihr Spiel aufgenommen“ erzählt Ruth Cramer. Angst vor den Wildbienen brauchen die Kindergartenkinder während ihres Spiels in Zukunft aber nicht zu haben. Neben der vielen nützlichen Eigenschaften der Bienen habe die meisten Wildbienen keinen Stachel.
In diesem Sommer gibt es auf der Freilichtbühne Billerbeck viele weitere Fakten und Geschichten rund um die Bienen. Im Sommerstück 2023, „Die Biene Maja“ werden die Besucherinnen und Besucher mit in die Welt der Bienen genommen.