29. März 2016

„Schneeflöckchen“ ist der Star beim Hofbesuch

Einen Abenteuer-Vormittag auf dem Bauernhof haben die Kinder des Nordkirchener DRK-Kindergartens „Löwenzahn“ erlebt. Damit lösten die kleinen Künstler ihren Preis als Gewinner des letztjährigen Kindergarten-Malwettbewerbs ein, den der WLV-Kreisverband ausgeschrieben hatte. Der Wettbewerb wird 2016 wiederholt.

Einen Abenteuer-Vormittag auf dem Bauernhof haben die Kinder des Nordkirchener DRK-Kindergartens „Löwenzahn“ erlebt. Rund 30 Kinder waren zu Gast auf den benachbart liegenden landwirtschaftlichen Betrieben Lütke Holz und Große Holz in der Nordkirchener Bauerschaft Berger. Damit lösten die kleinen Künstler ihren Preis als Gewinner des letztjährigen Kindergarten-Malwettbewerbs zum Thema „Boden“ ein, den der Landwirtschaftliche Kreisverband ausgeschrieben hatte.

Beim Hofbesuch stehen Anfassen, Mitmachen und Erleben im Vordergrund. Nach einem ausgiebigen Frühstück auf der Tenne geht es in Kleingruppen los auf einen Stationenlauf über die Betriebe: Die Kinder können Tuchfühlung aufnehmen zu Kühen, Hühnern und Schweinen. Die als Hobby gehaltenen Ziegen im Garten von Claudia und Hubertus Große Holz haben gestern Nachwuchs bekommen. Das kleine Zicklein wird eng umlagert. Der kleine Linus ist flott dabei und legt den Namen für den Nachwuchs fest. „Schneeflöckchen“ soll das Ziegenbaby mit dem weißen Fell und den schwarzen Pfoten heißen. Nebenan besteigt eine Kleingruppe einen Viehwagen. Herbert Lütke Holz fährt die Gruppe 50 Meter weiter zu seiner Biogasanlage. Treppe hoch! Durchs Bullauge geschaut! Schon können die Kiddies der Reihe nach staunend beobachten, wie es in der energiereichen Mais-Gülle-Brühe blubbert. Herr Lütke Holz erklärt, dass in der luftdicht abgeschlossenen Anlage durch Vergärung Methangas entsteht. Dieses Biogas treibt einen Motor an. Der erzeugt hieraus Strom und Wärme, womit Wohnungen geheizt und Lampen zum Leuchten gebracht werden.

Nicht nur Erzieherin Cornelia Wienhölter ist am Ende des Vormittags beim Grill-Imbiss auf Lütke Holz‘ Tenne begeistert: „Wir werden auch in den nächsten Monaten am Thema Landwirtschaft weiter arbeiten. Als nächstes sind die die Hühner dran, dann die Schweine. Wir haben uns schon mit einem Bauern, der Schweine auf seinem Hof hält, verabredet.“

Damit bringen die Löwenzähnchen beste Voraussetzungen mit, um sich auch in diesem Jahr am Malwettbewerb des Landwirtschaftlichen Kreisverbandes zu beteiligen. Diesmal geht es um den Werdegang der Lebensmittel „Vom Acker bis zum Teller – woher kommt unser Essen?“ Der Kreisverband lädt alle Kindergartengruppen im Kreis zur Teilnahme ein. Bis zum 10. Juni können gemalte, geschnittene oder geklebte Bilder oder Collagen eingereicht werden. Es gibt wieder attraktive Preise zu gewinnen. Kindergärten erhalten in Kürze weitere Informationen per Post. www.wlv.de/malwettbewerb

Zum Thema: Lernort Bauernhof

Auch unabhängig von der Teilnahme am Malwettbewerb können Kindergärten und Schulen Bauernhöfe besuchen, beziehungsweise Landwirte für Vorträge zu sich einladen. Im Kreis Coesfeld nehmen aktuell rund 80 Betriebe an der Initiative „Lernort Bauernhof“ des Landwirtschaftlichen Kreisverbandes teil und öffnen regelmäßig ihre Hof- und Stalltore. Interessierte können online den richtigen Bauernhof finden unter www.bauernhof.net oder sich direkt an die Geschäftsstelle des Kreisverbandes wenden: Stephan Wolfert, Tel. 02541/ 9428-64.

Eine Bildergalerie mit Fotos vom Hofbesuch des Kindergartens finden Sie hier.

Ansprechpartner

Frauke Froning

Tel.: 02541/9428-64
Fax: 02541/9428-70
E-Mail schreiben