Landwirtschaft und Schule | 28. Mai 2025

Startklar für Unterrichtsangebot zu Landwirtschaft und Ernährung

14 angehende Bauernhof-Botschafter haben am Donnerstag in Gescher auf dem Hof Beeke ihren Einstiegsworkshop für Einsätze an Grund- und weiterführenden Schulen absolviert. Ansprechpartner für interessierte Landwirtinnen und Landwirte sowie für Schulen ist Projekt-Koordinator Ulrich Schäpers (im Foto r.) Foto: WLV
Bild herunterladen

Einstiegsworkshop auf dem Hof Beeke in Gescher für angehende Bauernhof-Botschafter in den Kreisen Coesfeld und Borken

Cora war jedenfalls schon mal begeistert. Die Hofhündin der Beekes sprang beim Gruppenfoto der Teilnehmenden am Ende des Tages freudig umher. Ähnlich fröhlich verlief auch der gesamte Einstiegsworkshop auf dem Milchviehbetrieb in Gescher. Mit viel Zuversicht startete so das Bauernhof-Botschafter-Projekt in seine nächste Phase. Nachdem es in diesen zwei Jahren im Südkreis Borken erfolgreich ans Laufen gekommen war, wird das Landwirte-gehen-in-die-Schule-Konzept ab sofort in den Kreisen Borken und Coesfeld angebotenden. Grund- und weiterführende Schulen können über den Westfälisch-Lippischen Landwirtschaftsverband (WLV) geschulte Landwirtinnen und Landwirte „buchen“, die dort als Experten für viele Themen rund um „Ernährung und Landwirtschaft“ mit den Schülern ins Gespräch kommen: Ausgestattet mit Themenkoffern und anschlussfähigen Unterrichtskonzepten bringen sie ihre eigenen authentischen Geschichten vom eigenen Hof mit und sensibilisieren Kinder und Jugendliche für verschiedene Facetten der Lebensmittelproduktion.

Beim einleitenden Schulungsangebot am letzten Donnerstag vermittelte Hubert Koll (Didaktikdozent und Geschäftsführer von Stadt und Land e.V.) grundsätzliche Anknüpfungspunkte an Lehrpläne an Grund- und weiterführenden Schulen und gab einige Hinweise, wie das System Schule heutzutage funktioniert. Nachmittags folgten Erfahrungsberichte und handfeste Praxistipps von Annkathrin Huffelmann, die im Ruhrgebiet für den WLV seit Jahren Unterrichtsbesuche gestaltet. Weitere Schulungen sowie ein regelmäßiger fachlicher Austausch in Supervisionsgruppen sollen in nächster Zeit folgen.

Start 2021 als Modell-Projekt in der Leader-Region Bocholter Aa

Für zwei Jahre wurde das Projekt über das Leader-Programm in der Region Bocholter Aa durch die Bezirksregierung gefördert - finanziert aus dem „Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums“ (ELER). Fachliche Partner sind von Anfang an die Bildungsanbieter „Stadt und Land in NRW e.V.“ und „information.medien.agrar e.V.“ (i.m.a).

Während dieser Zeit hat sich das Angebot in dieser Region mit einem dutzend Botschafterinnen und Botschaftern etabliert. Der Coesfelder WLV-Kreisverbandsvorsitzende, Michael Uckelmann, freut sich, dass das Projekt nach der erfolgreichen Erprobung ab sofort auf zwei landwirtschaftsstarke Kreise ausgeweitet werden kann: „Neben den Ehrenamtlichen ist das Herzstück des Projekts unser hauptamtlicher Projektkoordinator, Ulrich Schäpers. Er wird als Fachberater und Kümmerer die ehrenamtlichen Landwirtinnen und Landwirte begleiten und entlasten. Zugleich fungiert er als Bindeglied zu den Schulen und weiteren Bildungsakteuren.“

WLV Bild
Die Bauernhof-Botschafter Tanja Ketteler und Brigitte Nienhaus aus dem Kreisverband Borken im Einsatz zum Thema Milch.

Breitgefächertes Themen-Angebot

Die Themen der Bauernhof-Botschafter knüpfen handlungs- und kompetenzorientiert an Lehrplan-Inhalte verschiedener Unterrichtsfächer an (wie z.B. Biologie, Chemie, Hauswirtschaft, Technik, Erdkunde, Ethik, u.v.m.) und die Inhalte können in Absprache mit der Lehrkraft sowohl an das Alter als auch an die Schulform anpassen.

Zum Themenbereich „Gesunde Ernährung“ gibt es z.B. die Themenkoffer „Vom Korn zum Brot“, „Die Wege der Milch“, „Rund um die Kartoffel“ und „Was steckt in unserer Brotdose“. Der Bereich „Landwirtschaft allgemein“ wird u.a. durch die Themenkoffer „Landwirtschaft heute – ein Überblick“, „Berufsbild Landwirt/in“, „Technik in der Landwirtschaft“ und „Gruppen-Diskussion zu landwirtschaftlichen Themen“ vermittelt. Ebenfalls gibt es für den Bereich „Umwelt- & Naturschutz“ umfangreiche Einzelthemen wie „Stoffkreisläufe und Wechselbeziehungen im Ökosystem“, „Nachhaltige Landwirtschaft“, „Tierhaltung in der Landwirtschaft“, „Landwirtschaft und Biodiversität“ und „Mythen rund um die Landwirtschaft“.

Das Angebot kann ab sofort kostenfrei von Schulen beim WLV angefragt werden. Auch Hofbesuche auf landwirtschaftlichen Betrieben in der Region kann der WLV vermitteln über das Projekt „Lernort Bauernhof“.

Weitere Infos zum Projekt und Kontaktmöglichkeiten
WLV Bild