"Ortsverbände sind die Seele des Verbandes"

Studierende in Meschede lernen ihre Interessenvertertung kennen
Den Studierenden der 1. Klasse der Fachschule für Agrarwirtschaft in Meschede stellte Niklas Moers, Ortsverbandsvorsitzender in Marsberg im Landwirtschaftlichen Kreisverband Hochsauerland, seine ehrenamtliche Tätigkeit in der berufsständischen Interessenvertretung vor. „Das ehrenamtliche Engagement jüngerer Leute ist ein wichtiges Standbein der Verbandsarbeit – mit persönlichem Einsatz kann man im WLV vieles bewegen“, ermunterte Moers, Milchviehhalter aus Marsberg, die Schüler, sich in die berufsständische Interessenvertretung einzubringen, und: „Die Ortsverbände sind die Seele des Verbandes“ sagt er.
Dass sowohl politisches Engagement wie aber auch Öffentlichkeitsarbeit auf allen Ebenen im Zentrum der Aktivitäten des WLV stünden, wurde den Schülern, die aus der ganzen Region Südwestfalen und den angrenzenden Gebieten kommen, vorgestellt. Ein zentraler Diskussionspunkt war dabei der Einstieg ins Ehrenamt – hier konnte Michael Hellermann, Mitarbeiter bei WLV Next Generation, ein attraktives Angebot vorstellen: Die Teilnahme an den Treffen der jungen Leute ist kostenlos und zeigt die Vielfältigkeit von Landwirtschaft in Verbindung mit politischen Diskussionen (Anmeldung gerne per Whatsapp unter Michael Hellermann, Tel.: 0160 95014861).
Zuvor hatte WLV-Sozialrechtsberater Edmund Leiße den Aufbau des WLV und die Arbeit der Geschäftsstellen mit besonderem Augenmerk auf die Bedürfnisse junger Leute vorgetragen: Sei es Ehevertrag, Hofübergabe, Altersvorsorge oder Versicherung – was beim Start auf dem Hof alles zu beachten ist, verfolgte die Schulklasse mit großem Interesse.
Seit 14 Jahren besuchen Vertreter des Westfälisch-Lippischen Landwirtschaftsverbandes (WLV) einmal im Jahr die Schüler in Meschede, um Ihnen ihren Bauernverband vorzustellen. Dabei wechseln sich die ehrenamtlichen Vorsitzenden aus dem WLV-Bezirksverband Sauerland-Hellweg ab, um mit den Schülern und Schülerinnen zu diskutieren. Zusätzlich unterstützt das Hauptamt diesen Besuch: Struktur des Berufsverbandes und die Dienstleistungsangebote der Geschäftsstellen werden von Mitarbeitern der Geschäftsstellen vorgestellt, Michael Hellermann erläutert die WLV-Nachwuchsorganisation Next Generation und Pressesprecherin Barbara Kruse gibt Einblick in die Aufgaben der Pressestelle Südwestfalen. Schulleiterin Renate Jaschke begrüßt diesen Besuch sehr, seien diese zwei Unterrichtsstunden doch eine „weiterbildende Ergänzung zum Schulalltag“.