Landwirtschaft in der Region

WLV Bild

Der Hochsauerlandkreis ist der flächengrößte Kreis in NRW.

Im Kreisgebiet sind rund 1.800 aktive landwirtschaftliche Betriebe ansässig, hinzu kommen noch ca. 2.500 (Kleinst-) Privatwaldbetriebe.

Die Tierhaltung spielt in der Grünlandregion eine besondere Rolle. Es dominiert die Rinderhaltung mit Mutterkuhhaltung und Milchviehhaltung. Die Weidewirtschaft spielt traditionell eine große Rolle. Regional unterschiedlich dominieren in den wenigen Ackerbauregionen des HSK aber auch schweinehaltende Betriebe.

Die Region ist die zweitgrößte Anbaufläche für Weihnachtsbäume und Schmuckreisigkulturen.
Die Forstwirtschaft spielt traditionell eine besonders große Rolle in der Mittelgebirgsregion. Nach mehreren Sturmereignissen und der Borkenkäferkalamität ist insbesondere der Fichtenforst weitflächig zerstört worden. Zunehmend sind Land- und Forstwirte darauf angewiesen, Einkommensalternativen zu nutzen. Die Bereitstellung insbesondere von Kalamitätsflächen für den Betrieb von Windkraftanlagen spielt eine große Rolle, ebenso die Bereitstellung landwirtschaftlicher Nutzflächen für den Betrieb von Freiflächen-Photovoltaik-Anlagen.

Nicht erst seit der Corona-Krise ist Urlaub vor der eigenen Haustür ein großes Thema. Deshalb haben viele landwirtschaftliche und forstwirtschaftliche Betriebe als weiteres Standbein den Tourismus für sich entdeckt und betreiben „Urlaub auf dem Bauernhof“. Hierzu passt oft auch die zunehmende Direktvermarktung hochwertiger Produkte in eigenen Hofläden.