Kennarten auf Grünland bestimmen

Kammer und Biostation bieten im Hochsauerlandkreis drei praktische Schulungen an
Das Kennartenprogramm war das meist in Anspruch genommene Programm der Förderkulisse 2023. Das hat gezeigt, dass die Kennarten auf den Grünlandstandorten weit verbreitet sind. Die Schulungen bieten mit Vor-Ort-Übungen einen praktischen Impuls zum Erkennen und Bestimmen häufiger Arten der Kennartenliste (ÖR 5) im Sauerland. Bei der „Ökoregelung 5“ müssen vier Arten aus einer Liste von 38 Kennarten- und Kennartengruppen auf einem Grünlandschlag nachgewiesen werden. Die Ökoregelung 5 ist kombinierbar mit Vertragsnaturschutz, Ökolandbau oder auch Grünlandextensivierung ohne Anrechnung. Die Förderhöhe beträgt aktuell ca. 240 Euro pro ha.
Die Termine sind so gewählt, dass die meisten Arten das 2-Blatt-Stadium überschritten haben, aber für die Betriebe noch Zeit bleibt, sich die eigenen Flächen anzusehen und bei der Landwirtschaftskammer über das Programm ELAN nachträglich zu beantragen. Für die genaue Kartierung der eigenen Flächen haben die Betriebe dann Zeit bis zum 30.06.24.
Die Biologische Station Hochsauerlandkreis bietet in Zusammenarbeit mit der Landwirtschaftskammer NRW drei Exkursionen an:
Winterberg-Elkeringhausen, Montag, 13. Mai, 10:00-12:00 Uhr
Marsberg: Dienstag, 14. Mai, 10:00-12:00 Uhr, Treffen am Sportplatz Essentho, Am Bruch 17, 34431 Marsberg - und gemeinsame Fahrt bzw. Gang zur Fläche.
Sundern-Enkhausen: Dienstag, 14. Mai, 15:00-17:00 Uhr
Nähere Information zu den Terminen und Anmeldung bei: Janneke Scholten, Landwirtschaftskammer NRW, Beratungsteam Biodiversität - GB 2 / Biodiversitätsberaterin Hochsauerlandkreis, Siegen-Wittgenstein und Olpe, Dünnefeldweg 13, 59872 Meschede, Telefon: 0291 9915-66, E-Mail: janneke.scholten@lwk.nrw.de .