Wilhelm Kühn und Christian Otto bleiben an der Spitze

Der Kreisverbandsausschuss wählte den Vorstand im Landwirtschaftlichen Kreisverband
Für weitere drei Jahre im Ehrenamt bestätigt wurden jetzt (am Dienstag 20. Februar) Wilhelm Kühn, Milchviehhalter aus Arnsberg als 1. und Christian Otto, Mutterkuhhalter aus Eslohe als 2. Vorsitzender des Landwirtschaftlichen Kreisverbandes Hochsauerland. Hauptamtlicher Geschäftsführer des Kreisverbandes ist Karsten Drews-Kreilman. Der Kreisverbandsausschuss wählte im Vereinshaus Meschede-Nord zudem die Delegierten in die Fachausschüsse im Westfälisch-Lippischen Landwirtschaftsverband (WLV) in Münster.
Der Vorsitzende des Landwirtschaftlichen Kreisverbandes ist der Sprecher der Bauernfamilien im gesamten Kreis. Der Kreisverband Hochsauerland im WLV hat aktuell 1980 Mitglieder. Aktive Bauernhöfe gibt es ca. 1.700 im Kreis, zwei Drittel davon werden im Nebenerwerb bewirtschaftet. Schwerpunkte der Landwirtschaft sind Milchwirtschaft (ca. 430 Höfe), Mutterkuhhaltung, Forstwirtschaft und Weihnachtsbäume sowie das Angebot von Urlaub auf dem Bauernhof. Direktvermarktung ab Hof erfreut sich an günstigen Standorten wachsender Beliebtheit, auch stellen mehr Betriebe auf Bio-Produktion um, sofern sie einen geeigneten Anbauverband finden.
Eine Besonderheit im Landwirtschaftlichen Kreisverband Hochsauerland ist die Organisation der Mutterkuhhalter: Als erster Kreisverband im WLV gibt es hier einen „Ausschuss für Mutterkuhhaltung“. Dessen neuer Vorsitzender ist Bernhard Völlmecke aus Winterberg.
Der WLV ist einerseits die agrarpolitische Vertretung des Berufsstandes, andererseits hält er in seinen 16 Geschäftsstellen ein umfangreiches Dienstleistungsangebot rund um alle landwirtschaftlichen Fragen vor. Vor allem Hofübergabe, Testamentsgestaltung und Pachtverträge werden betreut, aber auch Entschädigungsleistungen wie etwa beim Leitungsbau ausgehandelt und Rentenansprüche beraten. Alle Informationen unter www.wlv.de.